Elterngeld geht an immer mehr Väter

WIESBADEN (dpa). Bei Vätern wächst die Bereitschaft, sich um die Sprösslinge zu kümmern und dafür vorübergehend aus dem Beruf auszusteigen - dies allerdings nur für kurze Zeit.

Veröffentlicht:

Für Kinder, die im ersten Quartal 2010 geboren wurden, haben mehr als 38.000 Väter Elterngeld in Anspruch genommen, 7,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Fast 153.000 Mütter bezogen Elterngeld

Fast 153.000 Mütter bezogen Elterngeld, 1,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, so das Statistische Bundesamt.

Etwa jedes vierte Kind, das in den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres zur Welt kam, sei zeitweise von seinem Vater betreut worden, der in dieser Zeit Elterngeld bekam.

Väter nahmen durchschnittlich 3,4 Monate lang Elterngeld

Fast jeder dritte Vater bezog das Elterngeld unmittelbar nach der Geburt. Durchschnittlich nahmen Väter 3,4 Monate lang Elterngeld in Anspruch, Mütter ein knappes Jahr.

Allerdings sind Väter teurer: Sie erhielten laut Statistik im ersten Bezugsmonat durchschnittlich 1182 Euro Elterngeld, das ist über ein Drittel mehr als die vor der Geburt erwerbstätigen Mütter. Deren Elterngeld betrug im Schnitt 868 Euro monatlich.

In der Regel liegt das Elterngeld bei 67 Prozent des letzten Netto-Einkommens, höchstens aber bei 1800 Euro und mindestens bei 300 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

KBV bittet um sechsmonatige Fristverlängerung für neuen eHBA

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen