Emil von Behrings Nachlass ab Mai online

MARBURG (coo). Die Marburger Philipps-Universität stellt den Nachlass des Medizinnobelpreisträgers Emil von Behring online. Sein Großneffe Christian-Ulrich Behring wird die Datenbank am 3. Mai in Marburg offiziell eröffnen. Ab dann können Forscher in rund 1700 Briefe, Labornotizen, Tagebücher und Sonderdrucke Einblick nehmen.

Veröffentlicht:

Emil von Behring (1854-1917) gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Marburgs. Weltberühmt wurde er durch seine Entwicklung eines Diphterie-Serums, für das er 1901 mit dem ersten Medizinnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Von dem Geld gründete der Forscher, der 1895 in die Universitätsstadt kam, die Marburger Behringwerke. Deren Nachfolgeunternehmen beschäftigen bis heute mehr als 4000 Menschen.

Er hinterließ eine umfassende Korrespondenz mit Persönlichkeiten wie Paul Ehrlich und französischen Kollegen. Bislang konnte das Behring-Archiv für die Forschung nur eingeschränkt genutzt werden.

Finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin nun gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der Pharmazie den gesamten Nachlass digitalisiert.

www.uni-marburg.de/behring-digital

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose