Empörung über Menschenversuche der USA

US-Forscher haben in den 1940er Jahren an 5000 Menschen in Guatemala Penizillin getestet und sie dazu unter anderem mit Syphilis infiziert.

Veröffentlicht:

GUATEMALA-STADT (dpa). Guatemala hat am Dienstag empört auf einen Bericht über medizinische Versuche an Guatemalteken in den 1940er Jahren reagiert.

Damals hatten dem in Washington veröffentlichten Bericht zufolge US-Forscher rund 1300 ahnungslose Einwohner des mittelamerikanischen Landes unter anderem mit Syphilis infiziert, um an ihnen die Wirkung von Penizillin zu testen. Dabei sollen 83 Versuchspersonen gestorben sein.

Der Skandal war bereits im Oktober vergangenen Jahres durch einen Bericht der US-Historikerin Susan Reverby publik geworden. US-Präsident Barack Obama hatte sich für das Unrecht entschuldigt und eine Kommission mit der Aufarbeitung beauftragt.

Die Kommission, die am Montagabend erste Ergebnisse vorlegte, sprach von einem dunklen Kapitel der Geschichte der USA. Insgesamt seien 5000 Menschen gezwungen worden, an den Experimenten teilzunehmen. Von ihnen seien 1300 tatsächlich infiziert worden.

Bei den Versuchspersonen, die mit Penizillin behandelt wurden, soll es sich um Waisenkinder, Indios, Behinderte, Soldaten und Prostituierte gehandelt haben.

Bisher sind nach Angaben des stellvertretenden Präsidenten von Guatemala, Rafael Espada, fünf Überlebende aufgespürt worden, die nicht gewusst hätten, warum sie erkrankt seien.

"Es war ein inhumanes und brutales Verhalten", kritisierte Anita Allen von der US-Kommission. "Man hat ihnen Wunden geöffnet und Bakterien, Meningitis, Neurosyphilis und andere Krankheiten gespritzt. Und das sind schwere Menschenrechtsverletzungen."

Eine vom guatemaltekischen Präsidenten Álvaro Colom eingesetzte Kommission soll ihren Bericht im Oktober dieses Jahres veröffentlichen.

Die Medien des Landes berichteten am Dienstag ausführlich über den Skandal und verurteilten die Tests als "Scheußlichkeit".

"Alle Bürger der USA sollten Scham empfinden", schrieb die bedeutendste Zeitung "Prensa Libre". "Alle Guatemalteken werden Schmerz und Wut empfinden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025