KBV setzt auf richtige Umsetzung

Entbudgetierung der Hausärzte: Hartmannbund spricht von „Sieg der Vernunft“

Auf den letzten Metern könnte es noch zum Wegfall der Honorarobergrenzen für hausärztliche Leistungen kommen. Hartmannbund und KBV sprechen von einem wichtigen Schritt – und hoffen auf einen weiteren.

Veröffentlicht:

Berlin. Krankenkassenvertreter sind not amused, Ärzteverbände hingegen jubeln ob der der am Montag bekanntgewordenen Einigung der Ex-Ampelpartner auf eine Entbudgetierung der Hausärztinnen und Hausärzte. Der Hartmannbund sprach am Montag von einem „Sieg der Vernunft“.

Die stellvertretende Vorsitzende der Ärztevereinigung, Professor Anke Lesinski-Schiedat, erklärte, der Schritt werde nicht nur dem enormen Druck in den hausärztlichen Praxen gerecht, sondern mache auch Hoffnung darauf, dass die „Einsicht in das unbedingt Notwendige“ – über parteipolitische Interessen hinweg – immer noch eine Chance habe.

„Unser Dank gilt deshalb all denjenigen, die pragmatisch diesen wichtigen Schritt auf den letzten Metern des alten Parlamentes noch möglich gemacht haben“, sagte Lesinski-Schiedat. Dass man mit der Einigung von SPD, Grünen und FDP, so diese tatsächlich das Parlament passiere, auch die Hoffnung verbinde, dass die Kolleginnen und Kollegen in der gebietsärztlichen Versorgung nach der Bundestagswahl auf diesen „Pragmatismus“ setzen dürften, verstehe sich von allein.

KBV: Letzte Chance unbedingt nutzen

Vorsichtig optimistisch reagierten auch die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dres. Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner. Notwendig sei nun aber eine „zeitlich straffe Terminierung“ und eine „richtige technische Umsetzung“ der hausärztlichen Entbudgetierung.

Ende Januar könne sich der Gesundheitsausschuss mit dem Antrag beschäftigen, unmittelbar danach müssten dann die zweite und dritte Lesung im Bundestag folgen. „Es ist gut, dass die FDP hier hartnäckig geblieben ist, denn der Schritt der Entbudgetierung zunächst der hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen ist überfällig. Diese letzte Chance sollte unbedingt genutzt werden“, betonte der KBV-Vorstand. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet