Was bringen die Neuerungen in der Pflege?

Entlastungen bei Pflegekosten – trotzdem Warnung vor „Kostenlawine“

Schon seit Jahren wird die Pflege für Millionen Menschen teurer und teurer. Jetzt kommen beschlossene Anhebungen in Milliardenhöhe, um die Belastungen abzumildern. Doch wie stark wirkt die Kostenbremse? Patientenschützer warnen.

Veröffentlicht:
Ehemann hilft seiner Frau beim Trinken: Mit neuen Leistungen soll die Situation der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen verbessert werden. Ob das ausreicht, ist umstritten.

Ehemann hilft seiner Frau beim Trinken: Mit neuen Leistungen soll die Situation der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen verbessert werden. Ob das ausreicht, ist umstritten.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance / dpa (Symbolbild mit Fotomodell)

Berlin. Angesichts immer höherer Kosten für die Pflege greifen mit dem Jahreswechsel Entlastungen für Pflegebedürftige zu Hause und im Heim. Das zuletzt 2017 angehobene Pflegegeld ist zum 1. Januar um fünf Prozent gestiegen, festgelegt durch ein Gesetz der Ampel-Koalition. Pflegegeld soll Pflegebedürftige unterstützen, die nicht in Einrichtungen leben. Außerdem wurden zum 1. Januar Entlastungszuschläge für Bewohnerinnen und Bewohner in Heimen erhöht. Der selbst zu zahlende Anteil für die reine Pflege soll damit deutlicher reduziert werden als bisher.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte die Anhebungen als zu gering. Vorstand Eugen Brysch sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Die sich auftürmende Kostenlawine begräbt die über vier Millionen pflegebedürftigen Menschen daheim.“ Die Erhöhung des Pflegegelds sei „so gut wie wirkungslos“. Schon die Preissteigerungen der vergangenen Monate seien damit kaum ausgeglichen. Von den Betroffenen allein zu stemmen seien auch weiter steigende Löhne und davongaloppierende Energiekosten, die von der Bundesregierung nicht ausgeglichen würden. Minister Karl Lauterbach (SPD) müsse dafür sorgen, dass die Erhöhung des Pflegegelds dem Grundbedarf der Hilfsbedürftigen gerecht werde.

6,6 Milliarden Euro zusätzlich für die Pflege

Die im Frühjahr beschlossene Reform soll 6,6 Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich mobilisieren und die Pflegeversicherung vorerst bis 2025 finanziell absichern. Dazu wurde in einer ersten Stufe zum 1. Juli der Pflegebeitrag um 0,35 Prozentpunkte erhöht, für Kinderlose noch etwas mehr. Familien mit mindestens zwei Kindern zahlen – bezogen auf den Arbeitnehmeranteil – weniger Beitrag als zuvor. In einer zweiten Stufe gibt es nun seit 1. Januar mehrere Entlastungen.

So steigt das zuletzt vor sieben Jahren angehobene Pflegegeld um fünf Prozent. Über die Verwendung können Pflegebedürftige selbst entscheiden – viele geben es als Anerkennung an pflegende Angehörige weiter. Ebenso um fünf Prozent angehoben werden ambulante Sachleistungen für die Betreuung durch Pflegedienste. Die genauen Beträge hängen vom Pflegegrad ab. Zum Beispiel steigt laut Verband der Ersatzkassen mit Pflegegrad drei das Pflegegeld von 545 Euro auf 573 Euro – und der Betrag für Sachleistungen von 1363 auf 1432 Euro.

Entlastungszuschläge steigen

Für Bewohner von Pflegeheimen werden die Anfang 2022 eingeführten Entlastungszuschläge je nach Aufenthaltsdauer erhöht. Den Eigenanteil für die reine Pflege soll das im ersten Jahr im Heim um 15 statt bisher 5 Prozent drücken, im zweiten Jahr um 30 statt 25 Prozent, im dritten um 50 statt 45 Prozent und ab dem vierten Jahr um 75 statt 70 Prozent. Hintergrund ist, dass die Pflegeversicherung – anders als die Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten für die reine Pflege trägt. Im Heim kommen dann auch noch Zahlungen für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen in den Einrichtungen dazu.

Auch für Beschäftigte, die sich um die Pflege naher Angehöriger kümmern müssen und deshalb nicht zur Arbeit gehen, gibt es mehr Unterstützung. Sie können eine Lohnersatzleistung beantragen. Bisher war das überhaupt nur für zehn Arbeitstage je pflegebedürftiger Person möglich, nun für bis zu zehn Arbeitstage pro Kalenderjahr.

Nicht zuletzt soll die Transparenz der Leistungen verbessert werden: Pflegebedürftige können jetzt von ihrer Pflegekasse verlangen, halbjährlich eine Übersicht über in Anspruch genommene Leistungen und deren Kosten zu erhalten. Die Informationen sind laut Ministerium so aufzubereiten, dass auch Laien sie verstehen können. (dpa)

Lesen Sie alle Änderungen zum Jahreswechsel, die für Ärzte relevant sind: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Ein-Grund-zum-Feiern-Neuerungen-fuer-Praxen-zum-Jahreswechsel-445760.html

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schulgesundheitsfachkräfte gefordert

Wenn der Pflegebedarf von Kindern die Schulpflicht gefährdet

Kurzporträt

Stefanie Gierth ist Pflegerin des Jahres

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Bundesrat lehnt vertrauliche Erstattungsbeträge ab

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Lesetipps