Klinikärzte

Erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis

Die erste Runde der Tarifverhandlungen für Ärzte an den kommunalen Kliniken ist am Donnerstag ergebnislos zu Ende gegangen. Deutlich wurde aber bereits, dass die Vorstellungen von Marburger Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) weit auseinanderliegen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. "Wir haben einen klaren Auftrag unserer Mitglieder, die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern zu verbessern.

Die VKA muss verstehen, dass wir hier nicht locker lassen und auf weitere substanzielle Fortschritte drängen werden", erklärte der Verhandlungsführer des Marburger Bundes Rolf Lübke am Donnerstag.

Der MB fordert eine lineare Gehaltserhöhung von 5,4 Prozent, sowie deutliche Verbesserungen im Bereitschaftsdienst. So soll pro Monat höchstens an zwei Wochenenden Bereitschaftdienste angeordnet werden dürfen.

Bereitschaftsdienste sollen zudem besser vergütet und die Berufserfahrung stärker berücksichtigt werden.

„Für die kommunalen Arbeitgeber sind solche Kostensteigerungen in keiner Weise darstellbar“, kommentierte VKA-Verhandlungsführer Joachim Finklenburg die Vorstellungend des MB.

Nach Darstellung der Arbeitgeber würden sich die Bereitschaftsdienste durchschnittlich um 34 Prozent verteuern.

Die Forderungen ergäben zusammen ein Kostenvolumen von rund neun Prozent, so die VKA. „Die geforderte massive Verteuerung des Bereitschaftsdienstes lehnen wir ab.

Die Krankenhäuser stellen an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr die Versorgung sicher. Dafür brauchen gerade die kleineren Abteilungen und Häuser einen bezahlbaren und praktikablen Bereitschaftsdienst“, so Finklenburg.

Die Verhandlungen werden am 15. Januar sowie am 3. Und 4. Februar fortgesetzt. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung