Ärzte warnen

Es fehlen 100 Palliativteams

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Rechtsanspruch auf ärztliche und pflegerische Begleitung am Lebensende steht vielerorts nur auf dem Papier. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist immer noch nicht flächendeckend umgesetzt.

Es fehlten rund 100 Palliative Care Teams vor allem in ländlichen Gebieten, berichtete der Geschäftsführer des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, Benno Bolze, am Mittwoch in Berlin.

Rund 200 dieser Teams seien in Ballungszentren im Einsatz. 2007 hat der Gesetzgeber einen Rechtsanspruch auf die ambulante Palliativmedizin geschaffen.

Die Berliner Palliativmedizinerin Petra Anwar verwies darauf, dass SAPV die Gedanken an Selbsttötung meist verdrängen helfe.

Die Bundesregierung will die Hospizkultur in Deutschland stärken. Dafür will die Koalition „gesetzlich tätig“ werden, hat ein Sprecher des Gesundheitsministerium mitgeteilt. Offen sei aber, ob die Hospizversorgung bereits mit dem Versorgungsstärkungsgesetz angegangen werde.

In früheren Verlautbarungen des Ministeriums war dies noch als möglich in Aussicht gestellt worden. Das Gesetz wird im Laufe des Oktober erwartet.

Sollte der ärztlich assistierte Suizid legal werden, drohe ein Dammbruch, fürchtet der kommissarische Vorsitzende des Verbands, Professor Winfried Hardinghaus. Die Gesellschaft könne dann einen Druck auf Sterbende aufbauen, diesen Weg einzuschlagen.

Es bedürfe weiterer Aufklärung, um schwerkranken Menschen die Angst vor einem qualvollen Tod zu nehmen. Sie müssten wissen, dass die Linderung der Schmerzen Autonomie oft erst wieder möglich mache.

Im Bundestag sind derzeit mehrere fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe für ein "Sterbehilfegesetz" in Arbeit. Sie reichen vom Verbot bis zur Legalisierung des ärztlich assistierten Suizids. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?