Kommission plant „Pharmapaket“

Europäische Union will Antibiotikaentwicklung anreizen

Die europäische Politik reagiert auf die zunehmenden Antibiotikaresistenzen. Die Bundesärztekammer tritt in Dialog mit den Veterinären zur Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. BÄK-Präsident Reinhardt nannte die Resistenzbildung die „schleichende Pandemie“.

Veröffentlicht:
Die europäische Politik reagiert auf die zunehmenden Antibiotikaresistenzen. BÄK-Präsident Reinhardt nannte die Resistenzbildung die „schleichende Pandemie“. Er forderte die Ärzte zu einem „rationalen Umgang“ mit dieser Medikamentenklasse auf. 

Die europäische Politik reagiert auf die zunehmenden Antibiotikaresistenzen. BÄK-Präsident Reinhardt nannte die Resistenzbildung die „schleichende Pandemie“. Er forderte die Ärzte zu einem „rationalen Umgang“ mit dieser Medikamentenklasse auf.

© CDC / James Gathany

Berlin. Jährlich sterben in der Europäischen Union etwa 33.000 Menschen, weil sie sich mit einem multiresistenten Keim infiziert haben. Darauf hat am Dienstag der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, der Arzt Dr. Peter Liese hingewiesen. „Die Antibiotika-Resistenzen sind ein Riesenproblem“, sagte Liese bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt.

Die bestehenden Resistenzen gegen vorhandene Antibiotika bildeten sich nicht mehr zurück, warnte Liese. Die Pharmazeutischen Unternehmer bräuchten deshalb Anreize zur Entwicklung neuer Wirkstoffe.

„Pharmapaket“ im März

Im März werde die Europäische Kommission ein „Pharmapaket“ vorstellen. Damit sollen die Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Antibiotika ergänzt werden. Zum Beispiel könne der Patentschutz für Blockbuster verlängert werden, um den Unternehmen eine Kompensation zu bieten. Hintergrund dieser Überlegungen ist, dass neue Antibiotika als Reserveantibiotika zurückgehalten werden, um nicht neue Resistenzen zu provozieren. Dies bedeute für die Unternehmen allerdings, dass sie mit ihren Produkten weniger Umsatz erzielen könnten.

Liese betonte, dass er mit dem Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin auf europäischer Ebene „nicht zufrieden“ sei. In der Tiermast werden nach wie vor Antibiotika eingesetzt.

Reinhardt: „Schleichende Pandemie“

BÄK-Präsident Reinhardt nannte die Resistenzbildung die „schleichende Pandemie“. Er forderte die Ärzte zu einem „rationalen Umgang“ mit dieser Medikamentenklasse auf. Er nehme eine „kritische Reflektion“ des eigenen Verhaltens in der Ärzteschaft wahr. Die Bundesärztekammer sei bereits in einen Dialog mit den Veterinären in Deutschland eingetreten.

Der Einsatz in der Tiermedizin wirke sich auf die Humanmedizin aus. „Noch ist ein Kompromiss nicht hergestellt“, beschrieb Reinhardt den Stand der Verhandlungen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung