Experte übt Kritik an Diabetes-Therapie

BERLIN (ble). Nach Ansicht des Düsseldorfer Diabetologen Professor Stephan Martin ist die Behandlung der Typ-2-Diabetiker in Deutschland derzeit einseitig auf die Arzneimitteltherapie mit Insulin ausgerichtet.

Veröffentlicht:

Nicht-medikamentöse Therapieoptionen wie eine Ernährungsumstellung würden zurzeit gleich zugunsten einer medikamentösen Einstellung mit Insulin übersprungen, sagte der Ärztliche Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums des Sana-Krankenhauses Gerresheim. Diese Verengung der Therapieoptionen bedrohe in den kommenden Jahren jedoch die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems in Deutschland, so der Mediziner auf dem Nationalen Workshop Diabetes-Versorgung in Berlin.

Die strukturierten Behandlungsprogramme, in die über drei Millionen Diabetiker eingeschrieben sind, haben nach Ansicht Martins in erster Linie zu einer "Masseninsulinisierung der Bevölkerung" geführt. Die Fallpauschalen an den Kliniken sorgten wiederum dafür, dass Patienten aus monetären Gründen möglichst schnell und damit oft schlecht medikamentös eingestellt entlassen würden, so Martin. Für die kommenden Jahre erwartet er einen weiteren Kompetenzverlust der Kliniken sowie gravierende Nachwuchsprobleme in den Schwerpunktpraxen. Martin fordert daher neue, vernetzte ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen.

Der Geschäftsführer des Zentralinstituts von KBV und KVen, Dr. Dominik Graf von Stillfried, mahnte verstärkte Anstrengungen bei der Versorgung von Patienten mit Fußläsionen an.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie