Experten fordern Reform der Pflegeausbildung

BERLIN (sun). Experten fordern eine Reform der Ausbildungsgänge in der Pflege. Insbesondere die Schulgelder von bis zu 300 Euro im Monat für Altenpflegeschulen stehen in der Kritik.

Veröffentlicht:

"Das ist eine zusätzliche hohe Eintrittsbarriere für diesen Beruf", kritisierte DAK-Chef Herbert Rebscher bei der Veranstaltung "Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Pflege" der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung.

Dieses Hindernis müsse vor allem deswegen beseitigt werden, damit sich künftig mehr Menschen für Pflegeberufe interessierten.

Jeder 22. Deutsche braucht künftig familäre oder professionelle Hilfe

Bei der Vereinheitlichung der Ausbildung dürften zudem nicht die Zuständigkeiten auf Bundes- und Landesebene im Weg stehen. Schließlich steige die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf bis zu 3,3 Millionen Menschen, ergänzte PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach.

Damit sei künftig etwa jeder 22. Deutsche auf familiäre oder professionelle Hilfe angewiesen, so Leienbach.

Bereits bis zum Jahr 2025 könnten bereits zwischen 55.000 und 112.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen. "Daher besteht bereits heute dringender Handlungsbedarf", warnte Leienbach.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Lesetipps
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Die Zeit verrinnt: Bei der Umsetzung der neuen GOÄ wächst der Druck auf Bundesgesundheitsministerin Warken.

© KI-generiert Hafiz / stock.adobe.com

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen