KV-KBV-Kommunikation

FALK plädiert für offenen Austausch

Veröffentlicht:

BERLIN. Für eine Rückkehr zur Sacharbeit und eine offene Kommunikationskultur haben die sechs Vorstände der Freien Allianz der Länder-KVen (FALK) plädiert. Angesichts heftiger Auseinandersetzungen zwischen KBV-Zentrale und Ländern-KVen sei dies zuletzt stark in den Hintergrund getreten.

Jetzt habe der KBV-Vorstand mit einer "neuen Kultur der Kommunikation alle Möglichkeiten, verlorenes Vertrauen wiederherzustellen", heißt es in einer am Mittwoch verbreiteten Erklärung.

Notwendig seien allerdings strukturelle Änderungen in der KBV sowie eine offene, transparente Kommunikation im Vorstand selbst. Dieser müsse künftig als Team agieren und gemeinsam getroffene Entscheidungen auch zusammen vertreten.

Vorrangige Aufgabe der KBV-Spitze müsse es sein, sich mit den Landes-KVen und der Vertreterversammlung abzustimmen.

In einem Schreiben an KBV-Chef Gassen haben die FALK-KVen vorgeschlagen, einen "Beratenden Ausschuss Länder-KVen" einzurichten, der dem KBV-Vorstand strategisch und operativ zur Seite steht.

In diesem Schreiben wird nochmals ein kritisches Resümee angesichts denkbarer Interessenkonflikte Gassens aufgrund seiner Position im Spitzenverband der Fachärzte gezogen. Die KBV müsse sich klar zugunsten aller niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten positionieren. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?