Fachlich fit in prä- und postnatalen Dingen

Das erste Mal schwanger? Beim Stillen Probleme? Das Kind ist krank? Oder es will mit einer Schwangerschaft einfach nicht klappen? Bei diesen und vielen weiteren Themen stehen Mitarbeiter der Petersbogen-Apotheke in Leipzig Frauen - und auch Männern - beratend zur Seite.

Von Alexandra Schramm Veröffentlicht:
Produkte rund um Schwangerschaft und Stillzeit prägen die Freiwahl der Petersbogen-Apotheke in Leipzig.

Produkte rund um Schwangerschaft und Stillzeit prägen die Freiwahl der Petersbogen-Apotheke in Leipzig.

© Birgit Schade

Dass die Petersbogen-Apotheke ihren Beratungs-Schwerpunkt auf Schwangere, Babys und Kinder setzt, erkennen Kunden bereits, wenn sie die Offizin betreten. In bunten Lettern prangt "Mutti & Kind" auf der hellgelben Wand und ein großes Poster weist die Petersbogen-Apotheke als zertifizierte babyfreundliche Apotheke aus.

Es gibt eine vielfältige Auswahl an typischen Baby- und Schwangerenprodukten wie Nahrungsergänzungsmittel, Pflegeprodukte, Naturheilheilmittel sowie Hilfsmittel: von Tragetüchern über Babyschlafsäcke bis hin zu Stillunterwäsche.

Trotzdem bleibt genug Platz, um mit dem Kinderwagen entspannt durch die Apotheke zu kurven. Unübersehbar, und bei Kindern sehr beliebt, ist das Kinderkarussell in der Mitte der Offizin. Zudem gibt es eine Fotowand, an der Bilder von Müttern mit ihren Babys hängen, aufgenommen in den angebotenen Kursen der Apotheke.

Von der Idee bis zu Umsetzung brauchte es seine Zeit

Doch wie kam es eigentlich zu der Spezialisierung? Inhaberin Birgit Schade ist selbst Mutter zweier Töchter und mit den Bedürfnissen der Kleinen gut vertraut. Auch die Mitarbeiterinnen ihres Teams sind Mütter und haben sich deshalb mit viel Enthusiasmus in das Thema eingearbeitet.

Weil sich die Apotheke zudem in der Fußgängerzone der Leipziger Innenstadt befindet, und daher viele Mütter mit kleinen Kindern kommen, entstand schon kurz nach der Eröffnung 2004 die Idee, sich zu spezialisieren.

Bis der Plan tatsächlich realisiert wurde, dauerte es allerdings noch mehr als drei Jahre. In dieser Zeit fanden erste Teamschulungen statt, wurde die Apotheke Mitglied im "Verein Babyfreundliche Apotheke e.V." und in dem berufsgruppen-übergreifenden Netzwerk "Stillforum Leipzig e.V.".

Seit 2008 hat die Apotheke das Zertifikat: Babyfreundliche Apotheke

Apothekerin Schade: "Wir erhielten Anfang 2008 das Zertifikat zur Babyfreundlichen Apotheke. 2011 wurde uns dann erneut, übrigens als erste Apotheke in Deutschland, die erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes bestätigt".

Ein Kinderkarussell in der Mitte der Offizin ist das Highlight bei den jüngsten Apothekenkunden.

Ein Kinderkarussell in der Mitte der Offizin ist das Highlight bei den jüngsten Apothekenkunden.

© Birgit Schade

Inzwischen hat sich das besondere Konzept der Apotheke herumgesprochen und wird von den Kunden gut angenommen. "Wir weisen schon während der Schwangerschaft auf unseren separaten Stillraum mit der Wickelmöglichkeit hin.

Daran erinnern sich viele nach der Geburt und finden wieder zu uns", erzählt Schade. So wachse das Vertrauen, und das binde Kunden über viele Jahre. Die Mundpropaganda tut ihr übriges. "Der Stillraum wird täglich sehr häufig frequentiert, denn in vielen Geschäften ist das Stillen nur in der Umkleidekabine oder gar auf der Kundentoilette möglich."

Stillecke und Beratung von Schwangeren, Stillenden und Kindern

Die Stillecke ist nur einer von vielen Services. An erster Stelle steht die fachliche Kompetenz in der Beratung von Schwangeren, Stillenden und Kindern in allen Fragen zu Arzneimitteln, Ernährung und Körperpflege. Wenn Eltern überfordert sind oder Probleme haben, ist einfühlsames Kommunikationsgeschick gefragt.

Allerdings wird auch auf Grenzen der Elternbetreuung hingewiesen, etwa wenn Kinder krank sind und die Eltern sich allein auf die Selbstmedikation verlassen wollen, obwohl ein Arztbesuch angeraten wäre. Dass die Kunden der Apotheke von einem Experten-Netzwerk mit Kinderärzten, Gynäkologen, Still- und Laktationsberaterinnen sowie Hebammen profitieren, ist selbstverständlich.

Kunden profitieren von Experten-Netzwerk

Darüber hinaus bietet die Apotheke zahlreiche Elternkurse wie Erste Hilfe am Kind, Tragetuchkurse, Brei-Kochkurse oder Babyzeichensprachekurs an. Die Kurse werden entweder von den PTA oder den Netzwerkpartnern im apothekeneigenen Seminarraum gehalten.

Dort finden regelmäßig auch Vorträge für Eltern statt; zum Beispiel "Elternzeit gut vorbereitet" - wobei es um Elterngeld, Kindergeld, Vaterschaft und Sorgerecht geht. Dazu gibt es Handouts zum Nachlesen. Auch der Lieferservice von Arzneimitteln und Milchpumpen wird von den Kunden gern in Anspruch genommen.

Mit Fachveranstaltungen unterstreicht die Petersbogen-Apo-theke ihre Kompetenz gegenüber den Marktpartnern. "Einmal im Jahr laden wir Hebammen zu einer Fortbildung zu uns ein", berichtet Schade. "Dafür suchen wir bekannte Fachleute aus der Region, die zu Themen rund um Geburtshilfe und Wöchnerinnenzeit referieren."

Mindestens zwei geschulte Mitarbeiterinnen

"Wer als Apotheke mit dem Gedanken spielt, ein solches Konzept aufzubauen, entscheidet das am besten im Team", rät die Apothekerin.

Grundsätzlich sollten mindestens zwei Mitarbeiterinnen des Apothekenteams qualifiziert sein, um für eine Beratungskontinuität sowohl während der Kernöffnungszeiten als auch bei Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen zu sorgen. Birgit Schade betont: "Es sind viel Begeisterungsfähigkeit und Engagement gefragt. Bei uns tragen alle Mitarbeiter das Konzept mit."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar