Baden-Württemberg

Fördergelder für Kurzzeitpflege rasch vergeben

Ein Förderprogramm, das eine Lücke füllt: 7,6 Millionen Euro vom Land für Kurzzeitpflege-Plätze gingen weg wie geschnitten Brot.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der Bedarf nach Kurzzeitpflegeplätzen in Baden-Württemberg ist hoch. Das belegt das Förderprogramm „Solitäre Kurzzeitpflege“, das im November 2018 vom Landessozialministerium ausgelobt worden ist.

Die 7,6 Millionen Euro seien bereits komplett abgerufen worden, teilte das Ministerium kürzlich mit. In acht Einrichtungen würden durch die Gelder 152 Kurzzeitpflegeplätze entstehen, berichtete Sozialminister Manfred Lucha (Grüne). Die Zahl der landesweiten Plätze könne damit um 15 Prozent gesteigert werden.

Er kündigte an, im Doppelhaushalt 2020/21 seien nochmals zwei Millionen Euro für diesen Zweck eingestellt worden. Pflegebedürftige Menschen werden in der Kurzzeitpflege beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer Rehabilitation betreut.

Wegen der absehbar steigenden Nachfrage nach dieser Betreuungsform hatte das Sozialministerium mit Einrichtungsträgern, Pflegekassen und Kommunen das „Aktionsbündnis Kurzzeitpflege“ geschlossen.

Ein Fokus des Förderprogramms liegt auf der rehabilitativen und aktivierenden Kurzzeitpflege sowie auf Angeboten der sektorenübergreifenden Versorgung. Das Aktionsbündnis war eine Anregung der Enquete-Kommission Pflege aus der vergangenen Legislatur des Landtags. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?