Nach Streiks

Frankreich erhöht Klinikbudgets

Veröffentlicht:

Paris . Die französische Regierung will mit Zugeständnissen in Milliardenhöhe die angespannte Lage in den Krankenhäusern in den Griff bekommen. So soll das Krankenhausbudget in den kommenden drei Jahren um 1,5 Milliarden Euro erhöht werden, kündigte Premierminister Édouard Philippe am Mittwoch an.

Außerdem werde der Staat Schulden in Höhe von zehn Milliarden Euro übernehmen, damit die Krankenhäuser sich auf ihr Kerngeschäft anstatt auf die Rückzahlung von Krediten konzentrieren könnten. Ärztinnen, Pfleger und Verwaltungsmitarbeiter hatten in den vergangenen Monaten immer wieder gestreikt und mehr Geld und zusätzliches Personal gefordert. Sie klagen über Überlastung – die öffentlichen Krankenhäuser stehen seit Jahren unter massivem Druck. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte daraufhin in der vergangenen Woche einen Notfallplan angekündigt, der nun vorgestellt wurde.

Rund 40.000 Krankenschwestern und Pfleger, die weniger als 1900 Euro pro Monat im Großraum Paris verdienen, sollen nun außerdem einen jährlich Bonus von 800 Euro bekommen. „Wir hörten ihre Wut, wir hörten ihre Erschöpfung, wir hörten ihre Notlage“, sagte Philippe. Gesundheitsministerin Agnès Buzyn versprach außerdem einen jährlichen Bonus von 300 Euro, der etwa 600.000 Angestellten zugute käme. Ziel der Maßnahmen sei es, den Verwaltungsaufwand zu verringern und die Arbeit in den öffentlichen Krankenhäusern wieder attraktiver zu machen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung