Zwei Flügel

Freie Ärzteschaft weiterhin gespalten

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Auseinandersetzungen innerhalb des Ärzteverbands "Freie Ärzteschaft" (FÄ) gehen offenbar weiter.

Die beiden konkurrierenden Flügel versuchen, mit zwei verschiedenen Veranstaltungen die Ärzteschaft zu mobilisieren. Der Bundesverband unter Führung des neuen Vorstands richtet am 13. April in Berlin den "Kongress Freier Ärzte" aus. Mit der Veranstaltung setzt der Verband nach Angaben des Vorstands die Tradition der "Ärztetage der Basis" fort, die die FÄ in den vergangenen Jahren ausgerichtet hatte.

Nur eine Woche später am 20. April organisieren die Landesverbände Nordrhein und Rheinland-Pfalz im Schloss Hambach einen eigenen "Ärztetag der Basis". Das Motto: "Wir wollen wieder in Würde Ärztin und Arzt sein können!".

Nach Angaben der Initiatoren werden sich weitere Landesverbände beteiligen. Zum Kuratorium "Freie Ärzte auf Hambach", das zu der Veranstaltung einlädt, gehört auch der Ex-FÄ-Präsident Martin Grauduszus, der im November 2012 nach einer Kampfabstimmung von Wieland Dietrich an der Verbandsspitze abgelöst worden war. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?