Für Sortis® endgültig: Festbetrag war rechtmäßig

Veröffentlicht:
Sortis-Packungen in einer Apotheke: Es bleibt beim Festbetrag.

Sortis-Packungen in einer Apotheke: Es bleibt beim Festbetrag.

© dpa

KASSEL (mwo). Pfizer hat den milliardenschweren Festbetragsstreit um den Lipidsenker Sortis® (Atorvastatin) verloren. Seine Einbeziehung in die Festbetragsgruppe der Statine ist rechtmäßig, urteilte am Dienstag das Bundessozialgericht (BSG).

Die Festbeträge für Statine waren zum Jahresbeginn 2005 eingeführt und seitdem mehrfach gesenkt worden. Atorvaststatin hatte mit 1,4 Milliarden Tagesdosen 2004 noch einen Marktanteil von etwa 50 Prozent. Da Pfizer den Preis hochhielt, kam es als Folge des Festbetrags zu hohen Aufzahlungen.

Hundert Tabletten Sortis mit je 40 Milligramm des noch patentgeschützten Wirkstoffs Atorvastatin kosten heute in der Apotheke 192,04 Euro, der Festbetrag liegt bei nur 33,49 Euro. Der Absatz brach auf 19,2 Millionen Tagesdosen im Jahr 2009 ein, der Marktanteil sank auf ein Prozent.

Pfizer behauptet, Sortis® sei gegenüber anderen Statinen für zumindest 150 000 Patienten von deutlichem Vorteil. Wie nun das BSG entschied, konnte Pfizer dies aber nicht belegen.

Die fünf Statine der Festbetragsgruppe seien pharmakologisch-therapeutisch vergleichbar. "Sortis ist im Vergleich zu anderen Arzneimitteln der Gruppe nicht vorteilhafter. Seine Wirkungsweise ist im Rechtssinne nicht neuartig."

Auch die Klage eines betroffenen Patienten wies das BSG ab. In atypischen Fällen bleibt nach dem Kasseler Urteil aber die Möglichkeit, bei der jeweiligen Krankenkasse eine Ausnahme zu beantragen.

Ein Sprecher des Unternehmens Pfizer erklärte, dass sich auch nach dem Urteil des Bundessozialgerichts am Preis für Sortis nichts ändern werde.

Az.: B 1 KR 7/10 R und B 1 KR 10/10 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus