Kooperation mit der Unimedizin Essen

Fußballclub BVB will medizinisches Zentrum gründen

Borussia Dortmund kündigt den Bau einer „BVB-Gesundheitswelt“ an. Es ist auch für Freizeit- und Nichtsportler gedacht.

Veröffentlicht:

Dortmund. Der Fußballverein Borussia Dortmund und die Universitätsmedizin Essen planen ein gemeinsames sportmedizinisches Zentrum am Trainingsgelände des Fußball-Bundesligisten.

Auf 5.000 Quadratmetern Praxisfläche soll die „BVB-Gesundheitswelt“ errichtet werden und die Fachbereiche Sportmedizin, Orthopädie, Kardiologie und Radiologie umfassen, speziell auf die Bedürfnisse von Profi- und Hobby-Sportlern ausgerichtet. Neben den Mannschaften von Borussia Dortmund sollen dort auch Freizeitsportler sowie Nichtsportler behandelt werden.

Geplant sei ein umfassendes Leistungsangebot, das „Diagnostik, Prädiktion, Prävention, Akutbehandlung und Rehabilitation auf höchstem Niveau verbindet“, so der Verein in seiner Mitteilung. Ein besonderer Fokus liege zudem auf der Verbindung von Sportmedizin und künstlicher Intelligenz. Die Eröffnung ist frühestens für 2027 geplant. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?