GBA: Weiterer Schritt zur Qualitätssicherung

BERLIN (HL). Um Datensätze ein und desselben Patienten aus verschiedenen Behandlungsorten, -sektoren und -zeiten zusammenzuführen, ist unter Datenschutzaspekten eine Pseudonymisierung erforderlich.

Veröffentlicht:

Erst dann können sie für die Qualitätssicherung verwendet werden.

Dazu hat der Bundesausschuss jetzt einen Vertrag mit der Firma Schütze Consulting Informationssysteme GmbH geschlossen, um eine unabhängige Vertrauensstelle für die Pseudonymisierung der Patientendaten vorzunehmen.

Das ermöglicht eine sektorenübergreifende Längsschnittbetrachtung medizinischer Behandlungsqualität.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 09.09.201114:13 Uhr

"Outgesourct?"

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen G-BA hat eine Fremd-Firma mit der Pseudonymisierung von Patientendaten beauftragt. Damit soll die medizinische Behandlungsqualität im Längsschnitt beurteilt werden.

Wie wäre es denn, wenn der G-BA interne und externe Gutachter damit beschäftigt, den Altersquerschnitt bzw. die Verlaufs-, Prozess- und Ergebnisqualität dortselbst zu verbessern?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?