Psychische Krankheiten

GBA ergänzt Richtlinie zur Krankenpflege

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Richtlinie zur häuslichen Krankenpflege um die psychiatrische Krankenpflege ergänzt. Diese soll dazu beitragen, dass Versicherte mit einer schweren psychischen Erkrankung im Rahmen ihrer Möglichkeiten in der gewohnten häuslichen Umgebung leben können.

Indikationen sind unter anderem schwere Depression, Schizophrenie und Selbstgefährdung. Mit der häuslichen psychiatrischen Krankenpflege sollen die Patienten in die Lage versetzt werden, ihren Tagesablauf zu strukturieren und rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Umstritten war, ob auch Abhängigkeitserkrankungen in den Leistungskatalog aufgenommen werden sollen. Bei einer solchen Konstellation soll dies nur dann möglich sein, wenn häusliche psychiatrische Krankenpflege übergangsweise bis zur Aufnahme in eine stationäre Einrichtung notwendig ist. Dies bedürfe einer gesonderten Begründung. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht