Spahn-Verordnung

GBA soll schneller über neue Methoden entscheiden

Neue Methoden sollen schneller im Gemeinsamen Bundesausschuss bewertet werden. Dafür zieht Jens Spahn jetzt die Verordnungs-Option.

Veröffentlicht:

Berlin. Erstmals per Verordnung will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der vertragsärztlichen und stationären Versorgung straffen, beschleunigen und strukturieren.

Die Ermächtigung zur „Verordnung über die Verfahrensgrundsätze der Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der vertragsärztlichen Versorgung und im Krankenhaus“ hat der Bundestag mit dem Gesetz zur Errichtung des Implantateregisters am 12. Dezember 2019 beschlossen.

Binnen zwei statt drei Jahren

Über neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden soll der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) künftig binnen zwei statt wie bisher binnen drei Jahren entscheiden müssen. Eingeschlossen werden sollen eingehende, aber höchstens ein Jahr dauernde Recherchen zum bereits vorhandenen Wissensstand zum Beispiel durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dazu kommen detaillierte Vorschriften zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Beschlüsse.

Aktualität gewinnt die Verordnung unter anderem dadurch, dass sie detailliert auf die Bewertung diagnostischer Methoden eingeht. So sollen ausdrücklich Querschnitts- und Kohortenstudien herangezogen werden, aus denen sich alle diagnostischen Kenngrößen zur Testgenauigkeit wie Sensitivität, Spezifität sowie die Wahrscheinlichkeit falsch positiver und negativer Ergebnisse ablesen lassen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt