GEK: Bandscheibenvorfälle lückenlos behandeln

BERLIN (hom). Patienten, die an Bandscheibenvorfällen leiden, werden in Deutschland nicht ausreichend versorgt. Vor allem in den Bereichen Prävention und Nachsorge sind laut Gmünder Ersatzkasse (GEK) große Defizite zu beklagen.

Veröffentlicht:
GEK: Bandscheibenvorfälle lückenlos behandeln

© Foto: Martin Allinger www.fotolia.de

Nach dem am Montag in Berlin vorgestellten GEK-Bandscheiben-Report haben Patienten mit der ambulanten Diagnose Rückenschmerzen ein doppelt so hohes Risiko, im späteren Verlauf Bandscheibenschäden zu erleiden. Bei 65 Prozent der Patienten werde die Bandscheibenverlagerung im Lendenwirbelbereich zu einer Dauerdiagnose, ohne dass eine entsprechende Behandlung dokumentiert ist. Nur 22 Prozent der an der Bandscheibe operierten Patienten erhielten nach dem Aufenthalt im Krankenhaus eine Anschlussheilbehandlung oder eine aktivierende Reha-Maßnahme, heißt es in dem Bericht der Kasse.

GEK-Chef Dr. Rolf-Urlich Schlenker sagte, eine wesentliche Schlussfolgerung aus dem Bandscheiben-Report heiße "lückenlos behandeln". "Die andere lautet: Frühzeitig intervenieren." An der Diagnose und Therapie von Bandscheibenerkrankungen seien viele Akteure beteiligt: Haus- und Fachärzte, Kliniken, Reha-Zentren und Heilmittelverbringer. Aus diesem Grund sei die Gefahr groß, dass es an den Versorgungs-Schnittstellen zu Ineffizienzen komme. Betroffene Patienten müssten deshalb genau untersucht werden. "Es kann nicht sein, dass allein das Fingerspitzengefühl eines Arztes oder der Schmerzdruck des Patienten über eine mögliche Nachversorgung entscheiden", sagte Schlenker. Um Rückenschmerz-Patienten besser und wirtschaftlicher zu versorgen, biete die GEK Versicherten seit 2005 ein integriertes Versorgungsprogramm. Rund 2000 Haus- und Fachärzte seien daran beteiligt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“