Von 20 auf 25 Wochenstunden

GKV will Ärzte zu mehr Sprechstunden zwingen

Gesetzlich Versicherte sollen schneller einen Arzttermin erhalten. Eine Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl ist deshalb „absolut richtig und notwendig“, so der GKV-Spitzenverband.

Veröffentlicht:
Schnellere Termine: Das will der GKV-Spitzenverband für seine Versicherten mit einer Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl erreichen.

Schnellere Termine: Das will der GKV-Spitzenverband für seine Versicherten mit einer Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl erreichen.

© Yantra / stock.adobe.com

BERLIN. Die gesetzlichen Krankenversicherungen drängen auf mehr Sprechzeiten, damit Kassenpatienten schneller an Arzttermine kommen. Die vorgeschriebene Mindestsprechstundenzahl von 20 auf 25 Wochenstunden zu erhöhen, sei „absolut richtig und notwendig“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg.

Es gebe durchaus einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Ärzten, der weniger als 25 Stunden Sprechzeit anbiete. Der Bundestag berät derzeit über ein Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), das für Praxisärzte unter anderem mindestens 25 Stunden für gesetzlich Versicherte vorsieht.

Große Spanne zwischen Ärzten

Laut einer Umfrage für den GKV-Spitzenverband haben niedergelassene Haus- und Fachärzte im Schnitt 29 Stunden pro Woche Sprechzeit für Kassenpatienten. Zugleich gaben demnach aber 25 Prozent der befragten Praxen weniger als 25 Stunden Sprechzeit inklusive Hausbesuchen an, acht Prozent weniger als 20 Stunden pro Woche.

Den Angaben zufolge wurden zu diesem Aspekt vom Institut Forsa 761 Ärzte befragt, die eine Vollzulassung haben.Telefonisch befragt wurden vom Institut Forsa insgesamt 1400 niedergelassene Hausärzte, Kinderärzte sowie Augenärzte, Orthopäden, Gynäkologen und HNO-Ärzte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie