GMK-Vorsitzende für Bosbach-Entwurf bei Patientenverfügung

ERFURT (bee). Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Christine Lieberknecht (CDU) spricht sich bei der Patientenverfügung deutlich für den Entwurf von Wolfgang Bosbach (CDU) aus.

Veröffentlicht:

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" sagte die Thüringer Sozial- und Gesundheitsministerin, dass der Bosbach-Entwurf ihren Intentionen am ehesten entspricht. "Wir leben in einer Zeit, in der immer alles verfügbar sein muss. Der Mensch ist gewöhnt, die bisherigen Grenzen immer weiter hinauszuschieben." Einzelschicksale sind der 50-jährigen Theologin bei einer Entscheidung sehr wichtig. Dennoch: "Wir dürfen hier nicht auf eine schiefe Ebene kommen", so die Ministerin, die auch ehrenamtlich in der evangelischen Kirche tätig ist.

Handlungsbedarf für ein Gesetz sieht die CDU-Politikerin allemal: "Man braucht die Präzisierung, gesetzgeberisches Handeln ist nötig." Ob allerdings ein Gesetz noch in dieser Legislaturperiode den Bundestag und dann das Beratungsverfahren im Bundesrat passiert, das "versehe ich mit einem Fragezeichen", so die Ministerin.

Thüringen hatte vergangenes Jahr zusammen mit Hessen und dem Saarland auch einen Gesetzentwurf zum Verbot der Sterbehilfe im Bundesrat eingebracht. Zwar hat Lieberknecht beobachtet, dass die Grundhaltung in der Bevölkerung bei dem Thema eher liberal sei, dennoch: "Wir müssen Zweifeln vorbeugen, ob man noch guten Gewissens bis zum letzten Tag der Krankheit leben könne", so die Ministerin zur "Ärzte Zeitung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps