Hamburg

Gebühr für erfolglose Widersprüche

Veröffentlicht:

Die KV Hamburg verlangt von Vertragsärzten jetzt 100 Euro Gebühr für Widersprüche, die erfolglos bleiben.

HAMBURG. Ärzte, die erfolglos gegen KV-Entscheidungen Widerspruch einlegen, müssen dafür in Hamburg künftig 100 Euro Gebühr entrichten. Dies gilt für alle ab Mai eingehenden Widersprüche. Die KV hofft, damit den Aufwand, den die Bearbeitung der Widersprüche nach sich zieht, wenigstens anteilig decken zu können.

Hintergrund ist eine Widerspruchsflut in der Hansestadt: In den vergangenen Jahren sind pro Quartal zwischen 800 und 1200 Widersprüche bei der Körperschaft eingegangen.

Derzeit müssen noch rund 12.000 Widersprüche beschieden werden. Sie können nach Angaben der KV noch nicht bearbeitet werden, weil noch Gerichtsentscheidungen ausstehen. Diese Widersprüche sind aber nicht von der Neuregelung, die die Vertreterversammlung beschlossen hat, betroffen.

Zahlen müssen Ärzte künftig für Widersprüche, die in vollem Umfang und innerhalb von sechs Monaten nach Eingang zurückgewiesen wurden. Sollte dem Widerspruch anschließend vor einem Sozialgericht stattgegeben werden, erstattet die KV die Gebühr zurück. Ausnahmen gelten für Musterverfahren.

Wenn sich ein Arzt einem von der KV, von einem betroffenen Berufsverband oder einer anderen betroffenen Ärztegruppe angestrengten Musterverfahren anschließt, erhält er bei einer abschließenden Zurückweisung keinen Gebührenbescheid.

Bislang waren in Hamburg nur Widersprüche, die trotz Aufforderung nicht begründet und abgewiesen wurden, gebührenpflichtig. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen