Thüringen

Geldregen für Hausärzte

Veröffentlicht:

Die KV Thüringen schüttet Honorar-Überschüsse aus: Das beschert den Hausärzten einen kräftigen Nachschlag.

WEIMAR. Kräftiger Nachschlag für Thüringens Ärzte: Die Kassenärztliche Vereinigung schüttet nicht ausgeschöpfte Honorare aus den vergangenen Jahren aus.

Bei den Hausärzten beläuft sich die Nachvergütung für 2010 auf 25,1 Millionen Euro, für das Folgejahr sind es noch einmal 25,8 Millionen Euro.

Die KV hatte erhebliche Überschüsse erwirtschaftet, weil durch die Regelleistungsvolumina nicht das gesamte Budget abgerufen wurde. Dies betraf vor allem Hausärzte. Fachärzte bekommen nur für 2011 eine Nachvergütung von 3,7 Millionen Euro.

Schiedsspruch führte zu Lösung

Über die Verwendung der Überschüsse hatten sich KV und Kassen lange heftig gestritten. Erst ein Schiedsspruch führte zur Lösung. Nun wird ein Großteil ausgezahlt, außerdem werden Maßnahmen gegen den drohenden Ärztemangel unterstützt.

Der Nachschlag für 2010 wurde bereits ausgezahlt, die Ausschüttung des Rests steht noch aus. Den Zeitpunkt will die KV noch bekannt geben. Nach der Einführung eines neuen HVM im Juli 2012 kann es nicht mehr zu Überschüssen kommen. (rbü)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 14.03.201312:02 Uhr

Erneutes Totalversagen der Selbstverwaltung

Richtig :die Hausärzte bekommen Nachzahlung infolge einer eigentlich skandalösen Fehlplanung der KV Thüringen. Die Fachärzte hingegen haben 2010 schon Honorare eigebüst und nach der Honorarumstellung im 3 Quartal 2012 nochmals.
Für mich, als überwiegend schmerztherapeutisch tätige Anästhesistin handelte es sich in 1/2010 um sage und schreibe 40% ,andere Kollegen traf es ähnlich, dafür durften wir uns öffentlich von Fr. Feldmann der Lüge bezichtigen lassen, der Honorarbescheid sagte dann deutlich wer gelogen hatte.In 3/2012 treffen mich nach einer Vorinformation der KV zur Honrarabrechnung erneut 26% Honorareinbuße.
Nicht nur für mich ein erneutes Totalversagen der Selbstverwaltung.
Wundert sich da noch jemand, wenn der Nachwuchs keine Lust mehr zur Patientenbetreuung hat ?
M.f.G. B.Bauer



T

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar