Gemeinsam gegen den Gesundheitsfonds

STUTTGART (fst). In Bayern und Baden-Württemberg machen KVen, Ärztekammern und Krankenhäuser gegen den Gesundheitsfonds in seiner jetzt geplanten Form mobil.

Veröffentlicht:

Alle knapp 14 000 Arzt- und Zahnarztpraxen im Südwesten erhalten dazu in den kommenden Tagen ein Info-Paket und Wartezimmerplakate für die Kampagne "Gesundheitsfonds - so nicht!". "Der Fonds geht zu Lasten der Bürger in Baden-Württemberg und Bayern", begründete KV-Chef Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer gestern in Stuttgart die Aktion. Er rief Ärzte dazu auf, vorbereitete Unterschriftslisten für Patienten in den Praxen auszulegen.

Nach Angaben der KV könnten sich die Honorarverluste für Vertragsärzte im Südwesten auf bis zu 470 Millionen Euro im Jahr 2009 belaufen. Ursächlich hierfür ist unter anderem der geplante einheitliche Orientierungspunktwert. Hoffmann-Goldmayer fürchtet, dass im Endeffekt Hausärzte statt wie bisher etwa 55 Euro pro Quartal und Versicherten nur noch 47 Euro erhalten werden.

"Ich kann im Moment keinem Kollegen eine größere Investition empfehlen", sagte der KV-Chef mit Blick auf 2009. Für die Landesärztekammer plädierte deren Chefin Dr. Ulrike Wahl für eine Verschiebung des Fonds. Es sei "unwahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto", dass die Finanzausstattung des Fonds den Leistungsausgaben entsprechen wird. Franz Weber, Chef der Landeskrankenhausgesellschaft, bezeichnete den Fonds als "leistungsfeindlich": "Länder, die erfolgreich sind, werden bestraft."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung