Gemischte Listen in Hessen nicht gerne gesehen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ine). Die relativ hohe Beteiligung von 68 Prozent bei den Wahlen zur Vertreterversammlung in Hessen führt Dr. Detlev Oldenburg, Sprecher der Facharztfraktion in der VV in Frankfurt, darauf zurück, dass Fach- und Hausärzte erkannt haben, dass "KV-Politik Honorarpolitik" ist.

Wie berichtet, sind die Fachärzte mit 22 Sitzen in der nächsten Legislaturperiode weiterhin die stärkste Fraktion in Hessen, danach kommen die Hausärzte (17 Sitze) und die Psychotherapeuten (7 Sitze). "Die Kollegen sind sich bewusst, dass, solange das Honorar über die KV abgewickelt wird, die KV auch weiterhin eine wichtige Rolle spielt", so Oldenburg. Im Praxisalltag sei Kollegialität wichtig und werde auch gelebt. Wenn es jedoch um die Honorarpolitik gehe, sei eine strenge Positionierung gefragt.

Ein Problem hat Oldenburg mit gemischten Listen wie etwa Hessenmed. Die regionale Liste von Ärztenetzen will sich unter anderem für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten einsetzen und die Interdisziplinarität fördern. Bei den Wahlen errang die Gruppierung einen Sitz. "Wer unterschiedliche Fachgruppen vertritt, schwächt die Facharzt- und auch die Hausarztlisten", sagt Oldenburg.

Auch die Liste der Hausärzte hatte im Wahlkampf dazu aufgerufen, nicht für gemischte Listen zu stimmen. Das Wahlergebnis mit den drei großen Blöcken ist für Hessens Hausärztechef Dr. Dieter Conrad deshalb auch ein Zeichen dafür, dass Splittergruppen in Hessen keine Chance haben.

Eine "große Koalition" mit der Facharztliste kann sich Hausärzte-Chef Conrad, wie in den vergangenen Jahren auch, durchaus wieder vorstellen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie