KOMMENTAR

Genauer Blick auf Ärzte im Kiez nötig

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Ärztemangel ist schon längst nicht mehr nur ein Problem der neuen Länder - er ist auch in Teilen Berlins bereits ein Problem. Die Bedarfsplanung sollte daher verfeinert werden, lautet ein Vorschlag. Doch es gibt auch andere Stimmen. Besser, meinen manche Ärzte, wäre eine genauere Steuerung der Versorgung über die Honorarverteilung.

Das Prinzip ist einfach: Niedergelassene, die mehr Arbeit haben, sollen auch mehr Geld bekommen. Instrumente dazu hat die KV Berlin geschaffen. So können Ärzte ein höheres Budget beantragen, wenn sie Patienten nachweislich aus einer Nachbarpraxis übernommen haben oder deutlich mehr Patienten versorgen als der Fachgruppen-Durchschnitt.

Die Instrumente sind zwar vorhanden, aber nicht anwendbar. Denn Ärzte in Bezirken mit vielen Geringverdienern haben oft noch nicht wieder die Patientenzahlen erreicht, die vor Einführung der Praxisgebühr zur Bemessung ihrer Budgets herangezogen wurden. Andere halten den Aufwand für zu groß, um den Nachweis der Übernahme von Patienten aus verwaisten Nachbarpraxen zu führen.

Am Ende könnte doch eine feinere Gliederung der Bedarfsplanungs-Bezirke nötig sein. Denn Berlin als Ganzes gilt bisher als übersorgt. Mit der Gesundheitsreform ist die Möglichkeit geschaffen worden, das Honorar von Ärzten in überversorgten Regionen zu kürzen - ein Schuss, der, angesichts der Inseln mit Unterversorgung in Berlin, nach hinten losgehen würde.

Lesen Sie dazu auch: Im Berliner Kiez drohen Ärzte-freie Zonen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung