Familienausschuss

Gesetz zur vertraulichen Geburt kommt

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Familienausschuss hat am Mittwoch nach Angaben des Bundestags grünes Licht für das Gesetz zur vertraulichen Geburt gegeben. Die Oppositionsfraktionen enthielten sich der Stimme. Sie monieren, dass Babyklappen vorerst weiter geduldet werden sollen.

Das Gesetz will die Grundlage schaffen, damit Frauen ihre Kinder in Notlagen vertraulich - unter Angabe eines Pseudonyms - zur Welt bringen können. Vorangehen soll dem eine ergebnisoffene Beratung der Frauen.

Bis zum 16. Lebensjahr des Kindes sollen die Personaldaten des Kindes versiegelt aufbewahrt werden. Die Kosten für Vor- und Nachsorge soll der Bund tragen.

Erfahren kann dem Gesetzentwurf zufolge das Kind im Alter von 16 Jahren nur dann, wenn die leibliche Mutter dem nicht widerspricht. Gegebenenfalls muss ein Familiengericht entscheiden, ob die Identität der Mutter weiter vertraulich bleibt. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam