Saarland

Gesundheitsminister muss seinen Hut nehmen

Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer bildet ihr Kabinett um. Der Leidtragende ist Gesundheitsminister Andreas Storm.

Veröffentlicht:
Andreas Storm (CDU) muss die saarländische Regierung verlassen.

Andreas Storm (CDU) muss die saarländische Regierung verlassen.

© Becker&Bredel / dpa

SAARBRÜCKEN. Überraschender Wechsel an der Spitze des saarländischen Gesundheitsministeriums: Der bisherige Sozial- und Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU) scheidet aus der Landesregierung aus.

Nachfolgerin wird die bisherige Innenministerin Monika Bachmann (CDU). Das hat Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Montag in Saarbrücken angekündigt.

Nach ihren Angaben gibt es auch einen Wechsel beim Posten des Gesundheits-Staatssekretärs:

Hier soll demnach der bisherige Direktor des Landesamtes für Soziales, Stephan Kolling (CDU), Gabi Schäfer (CDU) ablösen. Über die neuen Minister muss noch der Landtag abstimmen.

Auslöser der Kabinettsumbildung sind keine Gesundheitsthemen. Vielmehr holt Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer den im Saarland äußerst populären Bürgermeister der Kleinstadt St. Wendel, Klaus Bouillon (CDU), als Innenminister ins Kabinett.

Dafür verdrängt nun die bisherige Innenministerin Bachmann Andreas Storm im Gesundheitsressort.

Der Wechsel im Gesundheitsressort sei für sie „die schwierigste Entscheidung“ bei der Kabinettsumbildung gewesen, erläuterte Kramp-Karrenbauer. Storm sei ein „ausgewiesener Fachmann“ im Gesundheitsbereich.

Den Ausschlag für Monika Bachmann habe aber ihre regionale Verankerung gegeben, die für die Regierungsarbeit jetzt besonders wichtig sei.

Die gelernte Versicherungs-Fachfrau Bachmann war bereits nach dem Scheitern der Jamaika-Koalition Anfang 2012 für rund vier Monate geschäftsführende Gesundheitsministerin des Saarlandes.

Sie wird nächstes Jahr 65 Jahre alt. Daher war zuletzt bereits spekuliert worden, dass sie sich aus der ersten Reihe der Landespolitik zurückziehen könnte.

Für das Saarland wäre es bereits der fünfte Wechsel an der Spitze des Gesundheitsministeriums seit 2004. In den vergangenen zehn Jahren waren die Gesundheitsminister im Saarland im Durchschnitt damit nur zwei Jahre im Amt. (kin)

Lesen Sie dazu auch: Kommentar zum Wechsel im Saarland: Bauernopfer an der Saar

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung