Gesundheitssystem in Stichworten

Veröffentlicht:

Von A wie Abteilungspflegesatz bis Z wie Zweitmeinung - das überarbeitete "Lexikon des deutschen Gesundheitssystems" bietet in Stichworten eine kompakte Übersicht des deutschen Gesundheitssystems und seiner Institutionen. Herausgeber Uwe K. Preusker und weitere elf Autoren helfen den Lesern mit Definitionen und Erläuterungen von Fachbegriffen, sich im Begriffsdschungel zurechtzufinden.

In dem Lexikon werden auch die neueren Entwicklungen, wie Gesundheitsfonds, Zusatzbeiträge oder G-DRG berücksichtigt. Zudem werden aus dem angelsächsischen stammende Begriffe des Gesundheitsmarktes wie Due Diligence (Überprüfung eines Kauf- oder Verkaufsobjektes) erläutert.

Im zweiten Teil des Buches findet der Leser Statistiken zum Gesundheitssystem, wie zum Beispiel Zahlen zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben, zur Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft sowie zu Kenndaten und Entwicklungen der Krankenhäuser.

Wie schon bei früheren Auflagen wird das Lexikon in einer Online-Version angeboten: Die Fachbegriffe werden dort regelmäßig auf den neusten Stand gebracht; gesetzgeberische Veränderungen werden berücksichtigt.

Das Buch richtet sich an alle, die in der Gesundheitsbranche arbeiten oder sich in einer Ausbildung für einen Gesundheitsberuf befinden. Um Studenten in den unterschiedlichsten Studiengängen der Gesundheitsbranche den Zugang zu erleichtern, gibt es ein ermäßigtes Abo für die Online-Version. (mn)

Uwe K. Preusker (Hrsg.): Lexikon des deutschen Gesundheitssystems, 2010, Buch mit Online-Einzelplatzlizenz für ein Jahr 119,95 Euro; Subskriptionspreis bis 30. Juni 2010: 98,95 Euro, ISBN 978-3-86216-010-5. Online-Version mit monatlicher Aktualisierung, 98,95 Euro, Studenten 49,95 Euro, ISBN 978-3-86216-006-8.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus