Gleiches Budget-Recht für Hausärzte und Internisten gefordert

DRESDEN (tt). Der sächsische Hausärzteverband fordert, dass die budgetrechtliche Trennung zwischen Hausärzten und hausärztlichen Internisten seitens der KV Sachsen aufgehoben wird.

Veröffentlicht:

Einen entsprechenden Appell richtete die Vorsitzende des Verbands, Dipl.-Med. Ingrid Dänschel, bei der jüngsten Delegiertenversammlung in Siebenlehn an den KV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Heckemann. Mit diesem Schritt soll eine "Wettbewerbsverzerrung" zwischen beiden Ärztegruppen vermieden werden, sagte Dänschel der "Ärzte Zeitung".

Bisher verfügten hausärztliche Internisten wegen der in der Regel höherpreisigen Verschreibungen auch über ein höheres Budget. "Und das bei einer schmaleren Ausbildung", so Dänschel.

Als Beispiel verwies sie auf die pädiatrischen und orthopädischen Kenntnisse vieler Hausärzte. Ginge das mit einem niedrigeren Verdienst einher, sei das ein "fatales" Zeichen an den Medizinernachwuchs. "Wenn man sich entscheidet Hausarzt zu werden, nimmt man Nachteile in Kauf."

Gleichzeitig würden Internisten, die anderenorts keine Stelle finden, Hausarztstellen besetzen - ohne diese komplett ausfüllen zu können, so der Verband.

Bei der Delegiertenversammlung kündigte Dänschel weitere Schritte zur Stärkung der Hausärzte an: Der Verband und seine Delegierten "bekennen sich zur hausarztzentrierten Versorgung" nach baden-württembergischem Vorbild. Man wolle in den kommenden Monaten darauf drängen, dass diese auch in Sachsen realisiert wird.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“