Ruf nach Strukturreformen

Größte Betriebskrankenkasse will Krankheiten entlang von Versorgungspfaden behandelt sehen

Die Siemens-Betriebskrankenkasse will Patienten auf geordnete „Reisen“ schicken. Symptomchecker und Videosprechstunden sollen dabei helfen – und Ärztinnen und Ärzte entlasten. Der Wegfall von Budgetvorgaben ist der Kasse ein Dorn im Auge.

Veröffentlicht:
Auf „Patientenreise“: Videosprechstunden und Symptomchecker sollen Ärztinnen und Ärzte entlasten, schlägt die SBK vor.

Auf „Patientenreise“: Videosprechstunden und Symptomchecker sollen Ärztinnen und Ärzte entlasten, schlägt die SBK vor.

© Siphosethu F/peopleimages.com - stock.adobe.com

Berlin/München. Vertreter der Krankenkassen drängen die Politik zu tiefgreifenden Umbauten im Gesundheitssystem.

Außer akuten Entlastungsmaßnahmen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) brauche es Strukturreformen für eine patientenorientierte Versorgung durch Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachkräfte und andere Gesundheitsberufe, meldete sich am Montag – pünktlich zum Ende der parlamentarischen Sommerpause in Berlin – die Chefin der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK), Dr. Gertrud Demmler, zu Wort.

Wie zuvor bereits andere Kassenchefs, mahnte auch Demmler eine Rückkehr zu einer verlässlichen einnahmenorientierten Ausgabenpolitik an. Über die kurzfristige Stabilisierung hinaus brauche es eine „echte Grundsatzreform“.

Lesen sie auch

Konkret schlägt die SBK, die mit gut 1,1 Millionen Versicherten die größte Betriebskrankenkasse (BKK) in Deutschland ist, Krankheiten entlang von Versorgungspfaden zu behandeln. Dabei seien analoge und digitale Angebote zu verknüpfen und Betroffenen bei der Wahl des für sie passenden Angebots Orientierung zu geben.

„Viele Anliegen sind ohne Praxisbesuch lösbar“

Beim Einstieg in die „Patientenreise“ könnten digitale Services wie „Symptomchecker“ oder Videosprechstunden erste Anlaufstellen für Patienten sein, schwebt der Kasse vor. Knappe Zeitressourcen von Arzt- und Praxispersonal ließen sich so obendrein „schützen, weil viele Anliegen ohne Praxisbesuch lösbar sind“.

Der Vorschlag zielt auch auf die aktuelle Diskussion um lange Wartezeiten auf Termine beim Facharzt ab. Patientenorientierte Versorgungspfade, schreibt die SBK, bedeute eben auch, „eine gute Organisation der Mitbehandlung von Fachärzten oder in stationären Einrichtungen“ sicherzustellen.

Lesen sie auch

Dringliche Anliegen müssten dabei Vorrang haben, unnötige Untersuchungen vermieden werden. Schlussendlich gehe es darum, die „diskriminierende Praxis beim Zugang zu Facharztterminen und stationärer Versorgung“ zu beenden.

Nicht länger immer neue Finanztöpfe kreieren

Ins Visier der Kasse geraten auch die Honorare im niedergelassenen Bereich. Neben der allgemeinen Preisdynamik hätten Ärztinnen und Ärzte in den vergangenen Jahren weitere Zuschläge bekommen – darunter Sonderprämien bei Terminvermittlungen.

Addiere man den Wegfall von Budgetvorgaben hinzu, summiere sich das Ganze kostenmäßig auf rund 1,5 Milliarden Euro. „ Solche Regelungen sind dauerhaft nicht tragbar“, schreibt die SBK – und fordert: „Die Praxis, neue Finanztöpfe zu kreieren muss, sofort beendet werden.“ (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden