Studie bestätigt

Große Gehaltsunterschiede in der Pflege

Beschäftigte in der Altenpflege verdienen deutlich weniger als Klinik-Pflegekräfte – im Mittel beträgt der Unterschied 600 Euro brutto im Monat. Das zeigt ein Gehaltsvergleich der Hans-Böckler-Stiftung.

Veröffentlicht:
Gehälter in der Pflegebranche differieren stark – sind die fehlenden Tarifverträge schuld?

Gehälter in der Pflegebranche differieren stark – sind die fehlenden Tarifverträge schuld?

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

DÜSSELDORF. Beschäftigte in der Altenpflege sind einer neuen Untersuchung zufolge im Jahr 2017 in Deutschland deutlich schlechter bezahlt worden als Pflegekräfte in Krankenhäusern.

Während sich die Verdienste von Fachkräften der Gesundheitspflege in Krankenhäusern mit rund 3377 Euro brutto im Monat im Bereich des mittleren Lohns aller Berufsgruppen in Deutschland bewegen, kommen Fachkräfte in der Altenpflege im Mittel auf lediglich rund 2744 Euro brutto für eine Vollzeitstelle (siehe nachfolgende Grafik).

Das berichtete die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Montag unter Verweis auf eine Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT) an der Hochschule Gelsenkirchen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Weniger als 2000 Euro brutto für jede Fünfte ambulante Pflegekraft

Im Jahr 2017 habe der Bruttomedianverdienst über alle Berufe und Tätigkeiten in Deutschland hinweg 3209 Euro monatlich für eine Vollzeitbeschäftigung betragen.

Die mittleren Verdienste von Vollzeitkräften in der Altenpflege reichten demnach von im Mittel 3252 Euro in Krankenhäusern über 2821 Euro in Pflegeheimen bis zu 2471 Euro in der ambulanten Pflege.

Ein Fünftel der Fachkräfte in der ambulanten Pflege in Vollzeit habe sogar weniger als 2000 Euro brutto verdient.

Pflegeversicherung üebrnimmt Lohnerhöhungen nicht

Einen Grund für die großen Gehaltsunterschiede sehen die Autorinnen der Studie, Michaela Evans und Christine Ludwig, in fehlenden Tarifverträgen.

Besonders niedrig sei die Bezahlung im Bereich der ambulanten Altenpflege, wo besonders selten nach Tarif gezahlt werde. Zudem müssten die gesetzlichen Vorgaben für die Refinanzierung von Lohnerhöhungen in der Branche geändert werden.

Wenn Altenpfleger besser bezahlt würden, schlage das bislang direkt auf die Eigenbeiträge der gepflegten Menschen durch, weil die Pflegeversicherung Lohnerhöhungen nicht übernehme.

Durch diesen Mechanismus würden die Löhne in der Altenpflege „faktisch auf relativ niedrigem Niveau ausgebremst“, kritisieren die Wissenschaftlerinnen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung