Grüne ätzen: Bahr wirft Steuergelder zum Fenster raus

Die Grünen unterstellen Minister Bahr, mit einer Briefaktion Steuergelder verschwendet zu haben. Das Bundesgesundheitsministerium wehrt sich.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Birgitt Bender (Grüne): "Schreiben ist eine Werbeaktion."

Birgitt Bender (Grüne): "Schreiben ist eine Werbeaktion."

© Grüne

BERLIN. Trotz harscher Kritik der Grünen hält das Bundesgesundheitsministerium (BMG) daran fest: Ein persönlicher Brief von Minister Daniel Bahr (FDP) an Multiplikatoren im Gesundheitswesen aus dem vergangenen Jahr sei als Informationsangebot "gesetzlich notwendig" gewesen.

"Das Ministerium hat lediglich seine Aufgabe wahrgenommen, über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik zu berichten", sagte ein Sprecher des Ministeriums der "Ärzte Zeitung".

Hintergrund für den Streit ist ein Schreiben Bahrs von 2011, das sich an etwa 200.000 Empfänger, darunter auch viele niedergelassene Ärzte, richtet. In dem Brief, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt, werden unter anderem Verbesserungen beschrieben, die das Versorgungsstrukturgesetz den Ärzten bringen soll.

Kosten der Briefaktion betragen über 260.000 Euro

Die Grünen protestieren gegen das Schreiben: Mit der Briefaktion seien Steuergelder für eine politische Werbeaktion verschwendet worden, sagte Grünen-Politikerin Birgitt Bender. Kern der Kritik: Die Informationen Bahrs seien zu allgemein gehalten.

Zudem sei für einen Fachdienst geworben worden, den das Ministerium regelmäßig kostenlos herausbringe. "Der Minister sollte sich auf seine Aufgaben konzentrieren, statt seine Politik für teures Geld schön zu reden", forderte Bender.

Die Gesamtkosten für die Briefaktion hätten genau 262.360 Euro betragen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen.

Das BMG wähnt das Recht auf seiner Seite: Das Bundesverfassungsgericht habe in seinem Urteil vom 2. März 1977 Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen nicht nur als zulässig, sondern als notwendig erachtet, heißt es in der Antwort auf die Grünen- Anfrage.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus