Asylpaket II

Grüne kritisieren leichtere Abschiebung kranker Flüchtlinge

Veröffentlicht:

BERLIN. Am Freitagvormittag ist das Asylpaket II Thema im Bundestag. Die Grünen haben die darin geplante erleichterte Abschiebung schwer traumatisierter und kranker Flüchtlinge scharf kritisiert.

Die Unterstellung, kranke und traumatisierte Menschen täuschten ihre Krankheit nur vor, sei völlig inakzeptabel, sagte Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink.

"All diese Verschärfungen werden besonders auch Kinder und Jugendliche treffen, bei denen sich Posttraumatische Belastungsstörungen häufig erst nach Monaten diagnostizieren lassen."

Nach den gesundheitspolitischen Regelungen des Asylpakets II, das am Freitagvormittag in erster Lesung im Bundestag behandelt wird, sollen Menschen auch dann abgeschoben werden, "wenn eine Behandlung im Herkunftsland grundsätzlich möglich erscheint". Dies solle unabhängig davon geschehen, "ob die kranke Person tatsächlich Zugang zu einer Behandlung hat", kritisierte Klein-Schmeink.

Künftig solle nur noch bei lebensbedrohlichen und schwerwiegenden Erkrankungen, die sich durch die Abschiebung wesentlich verschlechtern würden, nicht abgeschoben werden.

Die Grünen-Politikerin sagte weiter: "All diese Verschärfungen treffen eine der schwächsten Flüchtlingsgruppen, nämlich Menschen, die durch Gewalt und Folter schwer traumatisiert sind, mit besonderer Härte. Es darf nicht sein, dass die Anzahl von Flüchtlingen dazu führt, dass wir Grundsätze der Menschlichkeit über Bord werfen."

Der Bundestag diskutiert über die geplante Beschleunigung von Asylverfahren. Die Schnellverfahren sind Teil des Asylpakets II, das Anfang des Monats vom Kabinett beschlossen worden war. Erstmals beraten wird auch über die Absenkung der Hürden für die Ausweisung von Ausländern, die Straftaten verübt haben. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Asylpaket II: BÄK kritisiert Gesetz zur vereinfachten Abschiebung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung