Wahlprogramm

Grüne wollen einen Krankenversicherungsmarkt für alle

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen haben den Entwurf für ihr Programm zur Bundestagswahl vorgestellt. Darin erneuert die Partei das Bekenntnis für eine Bürgerversicherung: „Wir wollen die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen zu einer Bürgerversicherung weiterentwickeln.“

Der zweigeteilte Krankenversicherungsmarkt habe eine "Zwei-Klassen-Medizin" zur Folge. "Ein solches System ist ungerecht", heißt es. Auch Beamte, Selbstständige und Gutverdiener sollen sich an einer Bürgerversicherung beteiligen, bei der auch auf Aktiengewinne und Kapitaleinkünfte Beiträge erhoben würden. Unterschiedliche Arzthonorare je nach Versicherungssystem werde es dann nicht mehr geben. Arbeitgeber und -nehmen sollen wieder paritätisch Beiträge zahlen, die Zusatzbeiträge entfallen.

Die Grünen kündigen die Schaffung einer Patientenstiftung an und wollen die unabhängige Patientenberatung stärken. Kommunen und Regionen sollen mehr Kompetenzen bekommen, um die Versorgung zu sichern. Mitte Juni soll ein Parteitag über das Wahlprogramm entscheiden. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz