Guter Beruf trotz vieler Widersprüche

DRESDEN (tt). Ärzte verdienen nach eigener Meinung zu wenig Geld, bereuen ihre Berufswahl dennoch nicht. Das hat eine Studie zur Ärztegesundheit in Dresden ergeben.

Veröffentlicht:

Die Mehrheit der Ärzte in Deutschland empfindet eine überdurchschnittliche Arbeitsbelastung, ist aber trotzdem zufrieden mit dem Job und bei guter Gesundheit. Das sagt der Dresdner Arbeitsmediziner Professor Klaus Scheuch, der Ärzte nach ihrem beruflichen Alltag befragt hat.

Überstunden sind bei den meisten Befragten die Regel. Ärztinnen arbeiten laut Studie wöchentlich im Schnitt 50 Stunden, die männlichen Kollegen 55. Fast alle Befragten gaben an, Arbeit mit nach Hause zu nehmen, die Hälfte arbeitet auch im Urlaub. Entsprechend hoch ist das Gefühl, überarbeitet zu sein. 71 Prozent der männlichen und 66 Prozent der weiblichen Ärzte gaben das an. Professor Scheuch betonte allerdings, dass die Rate der von Burn-Out betroffenen Ärzte überraschend gering sei. So litten zwar viele Ärzte unter Stress-Symptomen, nur vier Prozent allerdings litten unter einem echten Burn-Out. Auch bei anderen Erkrankungen und Suchterscheinungen seien Ärzte nicht auffällig betroffen.

Auch die Ärzte selbst nehmen ihren Beruf trotz aller Belastungen meist positiv wahr. Geht es um die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen, werden durchweg Bestnoten vergeben. Einhellig ist auch die Meinung zum Verdienst - die meisten Befragten gaben an, zu wenig zu verdienen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Auch Ärzte brauchen Fürsorge

Lesen Sie dazu auch: Für ihre eigene Gesundheit interessieren sich Ärzte kaum

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf