HNO-Ärzte sorgen sich um Klinik-Qualität

Keine Umverteilung der Ressourcen, sondern neue Ansätze für das gesamte Klinik-System fordert die Deutsche Gesellschaft der HNO-Ärzte. Nur so könne die Qualität in der Patientenversorgung gesichert werden.

Veröffentlicht:
Qualität unter der Lupe: HNO-Ärzte wollen Patientenversorgung verbessern.

Qualität unter der Lupe: HNO-Ärzte wollen Patientenversorgung verbessern.

© Falko Matte / fotolia.com

MAINZ (eb). Steigende Patientenzahlen und die kurze Verweildauer der Patienten in Kliniken belasten nicht nur das Personal der Krankenhäuser, sie gefährden auch die Versorgung und Zufriedenheit der Patienten. Das kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC).

"Patienten müssen immer mehr Einschnitte in Versorgung und Service in Kauf nehmen", sagt Professor Dr. med. Gerhard Rettinger, Vorstandsmitglied der DGHNO KHC. Die Gesellschaft fordert daher ein Umdenken in Politik und Verwaltung.

"Wir benötigen keine weitere Umverteilung der Ressourcen, die mittlerweile vollständig ausgeschöpft sind, sondern neue Ansätze für das gesamte System", erläutert Rettinger in einer Mitteilung der DGHNO KHC.

Qualifiziertes Personal gesucht

Um die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern, sei es entscheidend, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden.

"Auch die öffentlich finanzierten Kliniken müssen sich attraktiver machen und aktiv um den Nachwuchs werben.", betont Rettinger. So unterstützten private Kliniken beispielsweise Studienabschlüsse im Ausland.

Feste Arbeitszeitregelungen, strukturierte Weiter- und Fortbildungen und die Chance für das Personal, sich beruflich individuell zu entwickeln, seien darüber hinaus wichtig für die Attraktivität der Einrichtungen.

Computerprogramme sollen entlasten

Entlasten könnten Kliniken die Ärzte bei bürokratischen Tätigkeiten. Rettinger hofft auf Computerprogramme wie die elektronische Patientenakte oder Klinikinformationssysteme. In Deutschland steckten diese aber noch in den Kinderschuhen.

Mit dem Thema "Klinik der Zukunft" beschäftigt sich die DGHNO KHC auf ihrer Jahresversammlung. Zusammen mit Vertretern aus Verwaltung und Klinikführung sollen konkrete Lösungsansätze diskutiert werden, die den Klinikalltag verbessern und das Gesundheitssystem entlasten.

Die 83. Jahresversammlung der DGHNO KHC findet vom 16. bis 20. Mai in der Rheingoldhalle Mainz statt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung