Arzneimittel

Hartmannbund Sachsen in Sorge um Medikamentenversorgung

Der Berufsverband fordert von Landes- wie Bundespolitikern Strukturreformen, um das „politisch induzierte Apothekensterben“ aufzuhalten. Dies beinhaltet auch ein erweitertes Dispensierrecht für Ärzte.

Veröffentlicht:

Leipzig. Der sächsische Landesverband des Hartmannbundes fordert Strukturreformen bei der Medikamentenversorgung. „Aktuell erleben wir, wie es aufgrund des politisch induzierten Apothekensterbens nicht nur für Teile des ländlichen Raums, sondern zunehmend auch für ganze Stadtviertel in Ballungszentren immer schwieriger wird, die Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen“, sagte der Vorsitzende des Sächsischen Hartmannbundes, Dr. Thomas Lipp, am Montag in Leipzig.

„Wir weisen die Politiker auf Bundes- und auch Landesebene mit Nachdruck daraufhin, dass es ihre ureigene Aufgabe ist, hier tätig zu werden und haben ein Forderungspapier erarbeitet, um dieses Problem – das übrigens nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte in allen Sektoren trifft – anzugehen“, so Lipp. Ein Investieren allein in vorhandene Strukturen ohne sinnvolle Strukturreformen sei keine Lösung, sondern prolongiere die bestehenden Probleme nur.

Neben der Erweiterung des Dispensierrechts für Ärzte im Bereitschafts-, Rettungs- und hausärztlichen Besuchsdienst wird eine Lockerung der Filialbegrenzung von Apotheken bei nachgewiesener Unterversorgung von drei auf sechs Filialen sowie die Ermöglichung von Abgabeautomaten und Medikamentenlieferungen per Drohne gefordert. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenspiel von HTA und Zulassung

Chronische Erkrankungen im AMNOG – verlässliche Rahmenbedingungen für Innovationen gesucht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa