Hausärzte werfen Rösler Wortbruch vor

BERLIN (sun). Berliner Hausärzte werfen Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) vor, sein Wort zu brechen. Dieser plane entgegen der Zusage durch den Koalitionsvertrag, die hausarztzentrierte Versorgung abzuschaffen. Damit sei die hausärztliche Versorgung bundesweit "akut gefährdet".

Veröffentlicht:

Der Paragraf 73b müsse daher in seiner jetzigen Form bestehen bleiben, fordert der Berliner Hausärzteverband. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, haben einige Berliner Hausärzte am Samstag und Sonntag den Tag der offenen Tür im Bundesgesundheitsministerium genutzt, um vorm BMG auf die "drohenden Versorgungsdefizite" aufmerksam zu machen. "Rösler will den Wettbewerb um neue Versorgungsstrukturen beseitigen und setzt auf eine vom Staat durchregulierte Medizin", sagte der Chef Berliner Hauärzteverbands, Dr. Wolfgang Kreischer, der "Ärzte Zeitung".

Der Gesundheitsminister erhöhe den Versicherten die Krankenkassenbeiträge und nehme ihnen "den Hausarzt an der Ecke weg". Von "Vielfalt und Wettbewerb" - wie es der Koalitionsvertrag verspreche - sei keine Rede mehr. Daher wollten Berliner Hausärzte Passanten "sachlich über die Zukunft der ambulanten Versorgung" aufklären.

In Berlin seien Defizite in der hausärztlichen Versorgung bereits akut: Es fehlten etwa 200 bis 300 Allgemeinmediziner, so Kreischer. Nach Auffassung des Hausärzteverbands könnten Hausarztverträge das Versorgungsproblem auffangen. Diese böten den Allgemeinmedizinern Planungssicherheit und machten damit den Hausarztberuf wieder attraktiver.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut