Bayern

Hausärzteverband startet Umfrage zu Regressen

Regresse haben Bayerns Ärzte schon viel zu oft in Not gebracht, findet der Bayerische Hausärzteverband und startet daher eine Umfrage zu ungerechtfertigten Regressverfahren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Um verlässliche Daten über ungerechtfertigte Regressverfahren zu sammeln, auszuwerten und öffentlich zu machen, hat der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) jetzt eine Umfrage gestartet.

Die noch gültige Prüfsystematik in Bayern für Medikamente und Heilmittel habe die Praxen "schon viel zu lange und viel zu oft" in Not gebracht, begründet der BHÄV das Vorhaben.

Das Prüfsystem sei ungerecht und habe offenbar nur das Ziel, über Regressangst die Anzahl der Verordnungen pro Praxis zu verringern - ohne nach der Notwendigkeit für die Patienten zu fragen.

"Seelenlose statistische Vergleichsberechnungen"

"Wir Hausärzte lassen uns nicht mehr länger den schwarzen Peter zuspielen. Wir werden deutlich machen, wer wirklich dafür verantwortlich ist, wenn auf Kosten alter und kranker Menschen gespart wird", erklärte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis.

Die Hausärzte würden auch dann mit Regressen überzogen, wenn korrekt gehandelt wurde, weil "seelenlose statistische Vergleichsberechnungen" oftmals falsch seien, so Geis.

Zudem belege das Argument, dass nur bei einem Bruchteil der Regressverfahren am Ende tatsächlich eine Strafe stehe, dass die allermeisten Hausärzte korrekt arbeiteten.

Die Beantwortung von oft unsinnigen Vorhaltungen koste nicht nur viel Zeit, sondern vor allem Nerven, erklärte Geis. Deshalb unterstütze der BHÄV das Bemühen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, zu neuen und gerechteren Regeln zu kommen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?