Baden-Württemberg

Hausärztin stellt eigenen Kollegen ein Bein

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg ist mit dem Versuch gescheitert, anlässlich der neuen hausärztlichen EBM-Ziffern Versorgungsassistentinnen vom Typ VERAH denen des Typs NäPa ("nichtärztliche Praxisassistentin) gleichzustellen.

Ein entsprechender Antrag kam bei der Kammer-VV vorigen Freitag nicht mehr zur Abstimmung. Grund: Eine Vertreterin der Freien Ärzteschaft, selbst Hausärztin, hatte beantragt, die Sache an den Vorstand zu überweisen.

Nachdem dieser Antrag mit knapper Mehrheit angenommen wurde, ist die VERAH-Anerkennung auf die lange Bank geschoben. Kommentar des Hausärzteverbands: "Wenn Hausärzte in der Kammerversammlung gegen Hausärzte arbeiten, gibt das ein denkbar schlechtes Bild". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht