Baden-Württemberg

Hausärztin stellt eigenen Kollegen ein Bein

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg ist mit dem Versuch gescheitert, anlässlich der neuen hausärztlichen EBM-Ziffern Versorgungsassistentinnen vom Typ VERAH denen des Typs NäPa ("nichtärztliche Praxisassistentin) gleichzustellen.

Ein entsprechender Antrag kam bei der Kammer-VV vorigen Freitag nicht mehr zur Abstimmung. Grund: Eine Vertreterin der Freien Ärzteschaft, selbst Hausärztin, hatte beantragt, die Sache an den Vorstand zu überweisen.

Nachdem dieser Antrag mit knapper Mehrheit angenommen wurde, ist die VERAH-Anerkennung auf die lange Bank geschoben. Kommentar des Hausärzteverbands: "Wenn Hausärzte in der Kammerversammlung gegen Hausärzte arbeiten, gibt das ein denkbar schlechtes Bild". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen