Kammerwahl in Brandenburg

Hausarzt-Listen treten gegeneinander an

Bei der Kammerwahl in Brandenburg haben Hausärzte die Qual der Wahl. Gleich mehrere Listen buhlen um ihre Gunst - auch innerhalb der eigenen Fachgruppe.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

POTSDAM. Insgesamt treten zehn Listen zur Wahl der Delegiertenversammlung an. Viele von ihnen vertreten Ärzte in bestimmten Tätigkeitsfeldern, wie zum Beispiel Betriebsärzte, Notärzte oder Ärzte im Gesundheitsdienst.

Der Marburger Bund schickt den langjährigen Kammerpräsidenten Dr. Udo Wolter erneut als Spitzenkandidat ins Rennen. Die Liste des Hartmannbundes wird wieder von Kammervizepräsidentin Dr. Elke Köhler angeführt.

Gespaltener Hausärteverband

Spannend wird die Wahl vor allem für die niedergelassenen Ärzte in Brandenburg. Um ihre Gunst werben neben dem Hartmannbund vier weitere Listen.

Mit der Liste Bündnis für Brandenburg treten die beiden fachärztlichen Vorstandsmitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Dr. Hans Joachim Helming und Dr. Peter Noack sowie der Präsident der Vertreterversammlung Dr. Torsten Braunstorf an. Die Liste Freier Arztberuf versammelt Ärzte verschiedener Fachrichtungen um den Potsdamer Psychiater Dr. Stephan Alder.

Der Hausärzteverband, der bei der letzten Kammerwahl im Jahr 2008 die zweitstärkste Fraktion stellte, zeigt sich diesmal gespalten.

Die Hausärzte im BDA, dem Berlin-Brandenburger Altverband, treten gemeinsam mit dem Brandenburger Medi-Verbund gegen die Liste Hausärzte Brandenburg an, auf der die Kandidaten des eigenständigen Hausärzteverbands Brandenburg versammelt sind.

Der junge märkische Verband hatte nach eigenen Angaben eine gemeinsame Wahlliste mit den Mitgliedern des Altverbands angestrebt, die jedoch nicht zustande kam.

Der Vorsitzende des Hausärzteverbands Brandenburg Dr. Johannes Becker bedauert das: "Es geht um die Vertretung in der Standesorganisation und nicht um Honorarpolitik. Da gibt es fast nur Gemeinsamkeiten", sagte er der "Ärzte Zeitung".

Deadline für die Briefwahl ist der 5. September

Führende Hausarztkandidaten der BDA/Medi-Liste waren nicht erreichbar. Die Wahlaufrufe der beiden Listen zeigen große Übereinstimmung bei inhaltlichen Fragen. Beide votieren für Delegation statt Substitution und fordern unter anderem eine praxisnahe Medizinier-Ausbildung.

Dabei positioniert sich die Liste des Brandenburger Hausärzteverbands ausdrücklich für die Errichtung einer Medizinischen Hochschule in Brandenburg.

Die Wahlurne für die Briefwahl bei der märkischen Ärztekammer wird am 5. September um 17 Uhr geschlossen. Dann wird sich zeigen, ob der Neuzuschnitt der Listen und neue landesspezifische Themen wie die Medizinhochschule sich auf die Wahlbeteiligung auswirken. Sie erreichte bei der letzten Kammerwahl in Brandenburg 2008 gerade noch die 40-Prozent-Marke.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung