Hausarztverträge machen Hausärzte attraktiv

Es lohnt sich wieder Hausarzt zu werden. Planbarkeit, ein starker Fokus auf Qualität und fehlende Repressionen: Das macht den Hausarztberuf attraktiv.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Den Beruf des Hausarztes zu wählen, dies können niedergelassene Allgemeinärzte in Baden-Württemberg jungen Medizinern nur empfehlen.

"Unser Job ist mit den Verträgen zur Hausarztzentrierten Versorgung deutlich attraktiver geworden", wirbt Dr. Stefan Bilger, Allgemeinarzt aus Dossenheim, bei einer Podiumsdiskussion in Heidelberg, um Nachwuchs. Es lohne sich wieder - und dies nicht nur in finanzieller Hinsicht - Hausarzt zu werden.

Als wichtigste Vorteile nennt er: ökonomische Planbarkeit, Qualitätszirkel und keine Repressionen.

Hausärzte aufs Land

"Verbundweiterbildung plus: Wirksame Rezepte gegen den drohenden Hausärztemangel" hieß das Thema der Runde. Eingeladen hatte das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin unter Leitung von Professor Joachim Szecsenyi, der auch der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Uniklinikum Heidelberg vorsteht.

Vertreter aus den Ministerien sowie Kommunalpolitiker sind ebenfalls gekommen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, junge Ärzte für die Allgemeinmedizin zu gewinnen und Hausärzte aufs Land zu bringen.

Und es wird Zeit - auch im wohlhabenden Baden-Württemberg: "In Nordbaden ist die Zahl der Facharztanerkennungen in der Allgemeinmedizin im Jahr 2011 von 35 im Vorjahr auf 24 gesunken", warnt Dr. Josef Ungemach, Vizepräsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Bereits 200 junge Mediziner sind bei dem Programm Verbundweiterbildung plus des Kompetenzzentrums eingeschrieben und lassen sich inzwischen in 33 Weiterbildungsverbünden in ganz Baden-Württemberg zum Hausarzt ausbilden.

Das Verbundprogramm ermöglicht ihnen nicht nur eine qualitativ hochwertige Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin. Den Medizinern wird zudem geholfen, stressfrei die gewünschten und die vorgeschriebenen Weiterbildungsplätze in Klinik und Praxis zu ergattern - ohne langes Suchen oder gar Wartezeiten.

Beste Werbung für Hausarztmedizin

Hausarzt Bilger ist einer der niedergelassenen Ärzte, die bei der Verbundweiterbildung Plus mitmachen und künftig Weiterbildungsassistenten in der Praxis aufnehmen.

"Die Selektivverträge nach Paragraf 73b, die jetzt mit allen Kassen in Baden-Württemberg abgeschlossen wurden, sind die beste Werbung für die Hausarztmedizin" findet auch Hausarzt Eckard Ruebsam-Simon. Es sei wichtig, dem Nachwuchs in den Lehrpraxen künftige Planungssicherheit und adäquate Honorare in Aussicht stellen zu können, so der stellvertretende Vorsitzende von Medi Baden-Württemberg.

Jürgen Graf, Projektleiter Hausarztzentrierte Versorgung der AOK Baden-Württemberg, hört solche Worte gern. Seine Kasse unterstützt ebenfalls die Nachwuchsförderung in der Allgemeinmedizin und die Arbeit des Kompetenzzentrums.

In der Fachrunde berichtet er, dass Ärzte, die Weiterbildungsassistenten im Rahmen des Programms Verbundweiterbildung plus beschäftigen, einen Zuschlag auf ihre HZV-Vergütung erhalten. "Für jeden eingeschriebenen Patienten bekommt der weiterbildungsbefugte Hausarzt eine kontaktunabhängige Pauschale in Höhe von drei Euro pro Jahr", so Graf.

Künftige Landärzte sollen sich an Kommunen und Rathäuser wenden

Im Durchschnitt seien pro Arzt 285 Versicherte in den Vertrag eingeschrieben, rechnet er vor. Rund eine Million Versicherte und rund 3500 Arztpraxen machen aktuell beim AOK-Hausarztvertrag mit.

Auch Ministerialdirigent Hartmut Alker, vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz spricht an diesem Tag über konkrete Angebote: Ärzte, die sich im ländlichen Raum niederlassen wollen, sollten sich an Kommunen und Rathäuser wenden.

"Wir stellen den künftigen Landärzten bei der Errichtung ihrer Praxen in unterversorgten Regionen Zuschüsse bis zu 20 Prozent in Aussicht", informiert Alker.

Aufgerüstet werden soll auch die Allgemeinmedizin an den Fakultäten. Überall soll die Allgemeinmedizin mit Lehrstühlen etabliert werden.

Aber noch ist nicht klar, so Ministerialrätin Martina Oesterle vom Wissenschaftsministerium, wann dies realisiert sein soll und ob dies auch auf Kosten von Lehrstühlen anderer Medizin-Disziplinen gehen könnte.

Lesen Sie dazu auch: Der Abschied vom Under-Dog(c) Hausarztverträge machen Hausärzte attraktiv Von der Uni in die Hausarzt-Praxis Verbundweiterbildung: Rezept gegen Hausärztemangel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten