Von der Uni in die Hausarzt-Praxis

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (HL). Unter Federführung des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Heidelberg ist seit 2007 in Baden-Württemberg das Konzept der Verbundweiterbildung plus entstanden.

Das Ziel ist, wie Institutschef Professor Joachim Szecsenyi bei einem Symposion in Heidelberg erläuterte, dem Mangel an Allgemeinärzten in ländlichen Regionen entgegenzuwirken, Forschung und Lehre mit der Weiterbildung zu verbinden und diese inhaltlich und didaktisch auf ein qualitativ höheres Niveau zu bringen.

Inzwischen sind 33 Klinikverbünde mit bis zu acht Kliniken sowie über 200 Allgemeinarztpraxen an der Verbundweiterbildung beteiligt. In dem neuen System werden 217 angehende junge Ärzte, darunter 73 Prozent Frauen, zu Allgemeinärzten weitergebildet.

300 bis 400 Nachwuchsmediziner für Weiterbildung

Die für die Allgemeinmedizin typische Rotation ist systematisch organisiert, sodass für die Nachwuchsärzte keine Leerzeiten entstehen. Das Ziel für die nächsten Jahre ist, so Szecsenyi, insgesamt 300 bis 400 Nachwuchsmediziner für die allgemeinmedizinische Weiterbildung zu interessieren.

Neben der praktischen ärztlichen Tätigkeit in Praxen niedergelassener Weiterbilder und in Kliniken sind regelmäßige Seminare - bis zu zehn Tage im Jahr - obligatorischer Bestandteil. Eine hohe Bedeutung hat dabei auch das Praxis- und Patientenmanagement.

Medizinische Inhalte werden - anders im universitären Studium - nach den Hauptberatungsanlässen in der hausärztlichen Praxis prioritär erarbeitet. Charakteristischer Bestandteil ist ein Train the Trainer-Programm für die Weiterbilder unter Federführung der Uni-Allgemeinmedizin. Ferner gibt es "Land-Tage"-Symposien mit der Kommunalpolitik in ländlichen Regionen.

Lesen Sie dazu auch: Der Abschied vom Under-Dog(c) Hausarztverträge machen Hausärzte attraktiv Von der Uni in die Hausarzt-Praxis Verbundweiterbildung: Rezept gegen Hausärztemangel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care