Kassen

Heilberufe sehen sich unter Kassen-Knute

Die Machtposition der Kassen wurde so gestärkt, dass faire Interessenausgleiche immer schwerer werden.

Veröffentlicht:

KIEL. Vertreter der Heilberufe in Schleswig-Holstein warnen vor Problemen in der Patientenversorgung, wenn die Autonomie der Leistungserbringer in der Arzneimittelversorgung weiter eingeschränkt wird. Sie fordern, staatliches Handeln auf die rechtliche und politische Aufsicht zu beschränken. "Die Politik hat in einer jahrelang geübten Praxis die Machtposition der gesetzlichen Krankenkassen in einer Art und Weise gestärkt, dass heute ein fairer Interessenausgleich zwischen Kassen und Apothekerschaft faktisch unmöglich ist", sagte der Präsident der Apothekerkammer im Norden, Gerd Ehmen, beim Parlamentarischen Abend seiner Körperschaft. Gemeinsam erarbeitete und getragene Verhandlungsergebnisse sind nach seinen Angaben heute die Ausnahme, Schiedsstellenentscheidungen dagegen die Regel.

Ehmen warnte vor den Folgen der "Engstirnigkeit des Controllings in der gesetzlichen Krankenversicherung": "Das führt dann auch in deutschen Apotheken zu einer Art Dienst nach Vorschrift. Das ist nicht unser Ansatz zu einem heilberuflichen Selbstverständnis", stellte Ehmen klar. Er appellierte an die Politiker, Gesprächsangebote der Heilberufe im Norden, die in Schleswig-Holstein zu einer bundesweit einmaligen Interessengemeinschaft zusammengeschlossen sind, anzunehmen.

Die Heilberufe könnten exzellente Gesundheitsleistungen nur erbringen, wenn dafür ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden: "Es muss möglich sein, hochqualifizierte Mitarbeiter auch angemessen zu bezahlen. Wir müssen in der Lage sein, durch Investitionen in die Praxis oder Apotheke den technischen Fortschritt nachzuvollziehen. Dann werden wir dem Patienten die Leistungen anbieten können, die er von uns erwartet", sagte Ehmen.

Neben den finanziellen Rahmenbedingungen forderte Ehmen, der für alle Heilberufe sprach, den Erhalt der Freiberuflichkeit und mehr "Runde Tische" als Voraussetzungen für eine weiterhin hochwertige Versorgung in Deutschland. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar