Hightech-Strategie - ein Fokus ist die Gesundheit

BERLIN (fst). Die Bundesregierung hat am Mittwoch im Kabinett einen Aktionsplan für ihre "Hightech-Strategie 2020" beschlossen.

Veröffentlicht:

Darin beschreibt sie zehn Zukunftsprojekte in fünf Bedarfsfeldern: Klima und Energie, Gesundheit und Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation. 8,3 Milliarden Euro will die Regierung bis einschließlich 2013 investieren.

Kennzeichnend soll der interdisziplinäre Ansatz sein. So werde etwa die altersgerechte Wohnung nicht allein von Ingenieuren, sonder auch von Medizinern und Soziologen entwickelt.

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) begrüßte die High-tech-Strategie und schlug vor, bei der Umsetzung sollten akademische und industrielle Forscher gemeinsam tätig werden.

Die forschenden Pharma-Unternehmen böten dazu "ihre volle Unterstützung und Beteiligung an."

vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer warnte davor, die "Entwicklung medizinischer Innovationen zunächst zu fördern, ihnen dann jedoch den Marktzugang oder das Generieren von Umsätzen zu erschweren - was die Förderung ad absurdum führt." Dieser Fehler sollte bei der Hightech-Strategie vermieden werden, so Fischer.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung