Maßnahmen

Hilfe für junge Pflegende beschlossen

Schulen sollen für die Bedürfnisse pflegender Jugendlicher stärker sensibilisiert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kinder und Jugendliche in Pflegeverantwortung brauchen mehr Unterstützung. Das fordert ein Berliner Bündnis aus Kliniken, Krankenkassen und Beratungsstellen.

Bei einer Fachtagung einigten sich die Berliner Akteure auf verschiedene Maßnahmen. Ein gemeinsames Positionspapier sieht vor, dass Verantwortliche in Schulen, in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und der Jugendhilfe für dieses Thema stärker sensibilisiert werden.

Auch der Medizinische Dienst der Krankenkassen und ambulante Pflegedienste sollen auf die Situation von jungen Pflegenden aufmerksam gemacht werden. Vorgesehen ist zudem, dass bestehende Entlastungsangebote gebündelt und leichter zugänglich gemacht und Möglichkeiten der Selbsthilfe bekannter gemacht werden.

"Kinder und Jugendliche, die pflegen, sind ganz besondere Kümmerer. Sie brauchen Entlastung und Hilfe", so Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) anlässlich des Fachtages. Sie wies auf das Projekt und die Webseite pausentaste.de hin, das das Bundesfamilienministerium am Jahresanfang gestartet hat.

In Berlin ist bereits 2017 die Webseite und Onlineberatung echt-unersetzlich.de gestartet. 11.500 Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren pflegen in der Bundeshauptstadt nach Angaben der Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) ihre Angehörigen.

Sie kündigte noch für dieses Jahr eine Berliner Strategie zur Unterstützung pflegender Angehöriger an. "Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen hat darin einen festen Platz", so Kolat.

Doch: "Die wenigsten Jugendlichen würden von sich aus Hilfe suchen – selbst bei großer Belastung", meint Benjamin Salzmann, von der Fachstelle für pflegende Angehörige des Diakonischen Werk Berlin-Stadtmitte, der das EU-geförderte Projekt EPYC (Empowering Professionals to support Young Carers) leitet.

Lehrerinnen, Sozialarbeiterinnen und Pflegekräften komme daher eine wichtige Rolle zu. Das EPYC-Projekt will sie mit Informationen über die Auswirkungen von Pflegeverantwortung in Kindheit und Jugend dazu anleiten, Betroffene zu erkennen und anzusprechen. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung