Kommentar – Nationale Dekade gegen den Krebs

Hochtrabende Pläne

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die jetzt vom Bundesforschungsministerium ausgerufene „Nationale Dekade gegen den Krebs“ ist von vielen Seiten begrüßt worden: Von der Hochschulmedizin und der forschenden pharmazeutischen Industrie bekommt das Projekt Rückenwind.

In der Tat enthält die Initiative auch für die Praxis wichtige Elemente. Das ist zum Beispiel das klare Bekenntnis, dass Innovationen beschleunigt und ohne Hürden in Versorgung Einzug halten.

Von strukturell großer Bedeutung ist der Plan, praxisverändernde Studien mit mehr als 60 Millionen Euro zu finanzieren. Damit entsteht neben den industriegesponserten Studien ein zweites Standbein für praxisrelevante Erkenntnisse.

Zur Prävention gibt es hochtrabende Pläne. Mehr Handlungsoptionen sind wünschenswert – aber was, wenn sie ebenso wenig genutzt werden wie vorhandene Präventionsmöglichkeiten? Die Darmkrebsfrüherkennung haben seit ihrer Einführung 2002 gerade einmal 24 Prozent aller Anspruchsberechtigten genutzt.

Noch schlechter sieht es bei der Früherkennung von Prostatakrebs aus. Unbefriedigend ist der Impfschutz gegen HPV. Ein wirklich spannender Plan wäre es, systematisch zu erforschen, warum existierende Potenziale ungenutzt bleiben und wie das zu ändern wäre.

Lesen Sie dazu auch: Nationale Dekade gegen den Krebs: Neue Forschungsstrategie gegen Krebs

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus